Pollenflug Gemeinde Niederbreitbach heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Niederbreitbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Niederbreitbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niederbreitbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niederbreitbach
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niederbreitbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niederbreitbach
Mitten im schönen Wiedtal und umgeben von sattgrünen Wäldern und sanften Hügeln – so präsentiert sich Gemeinde Niederbreitbach im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die dichte Bewaldung rund um den Ort sorgt dafür, dass sich gerade im Frühling und Sommer viele Pollen in der Luft halten oder sogar durch Luftbewegungen aus angrenzenden Gebieten in den Ort hineingetragen werden. Manchmal bleiben die Pollen hier regelrecht „hängen“.
Der Fluss Wied spielt ebenfalls eine Rolle beim lokalen Pollenmix: An feuchteren Uferbereichen wachsen für Allergiker:innen relevante Pflanzen wie Erle und Weide, deren Blütenstaub es direkt bis ans Wasser und in angrenzende Wohnlagen schafft. Häufig führt das vielfach leicht windige Mikroklima im Wiedtal dazu, dass sich Pollen auch bei niedrigeren Temperaturen schon früh im Jahr bemerkbar machen – die Belastung ist also oft einen Tick zeitiger spürbar als anderswo in Rheinland-Pfalz.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niederbreitbach
Am Anfang des Jahres müssen viele Allergiker:innen in der Region Niederbreitbach schon dann mit Niesen und Jucken rechnen, wenn anderswo noch alles im Winterschlaf liegt. Grund dafür: Das milde, geschützte Wiedtal begünstigt einen frühen Start von Hasel und Erle – oft schon ab Ende Januar. Beides wächst gerne an Waldrändern und entlang des Flusses, was in Niederbreitbach schnell zu einer erhöhten Pollenkonzentration führen kann.
Im April und Mai ist dann Hochsaison für Birkenpollen – die berühmte „Birkenlawine“ setzt vor allem in der Umgebung von Gärten, Parks und Straßenrändern ordentlich zu. Kurz darauf legen die Gräser nach, die sich im gesamten Wiedtal breitmachen: Wiesen, Böschungen und Wegränder sind typische Hotspots. Wer hier empfindlich reagiert, merkt schnell – kaum ist die Birke durch, kommen die Gräser. Auch hier spielt das windige Tal eine Rolle, denn die Verteilung von Gräserpollen kann an böigen Tagen recht hoch ausfallen.
Spät im Sommer und bis in den Herbst machen dann Beifuß und Ambrosia Allergiker:innen zu schaffen. Beide Pflanzen fühlen sich besonders an Straßenrändern, ungenutzten Flächen und Bahndämmen wohl – davon gibt es auch in und um Niederbreitbach einige. Hier noch eine gute Nachricht: Nach stärkeren Regenfällen sind für kurze Zeit oft spürbar weniger Pollen in der Luft, und kühle Nächte können das Aufblühen etwas ausbremsen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niederbreitbach
Gerade wenn die Pollenbelastung im Wiedtal wieder mal hoch ist, hilft es, Spaziergänge am besten direkt nach einem Sommerregen oder in den frühen Morgenstunden zu planen – da ist die Belastung meist niedriger. Falls dich der Weg in den Wald oder an die Wied zieht: Sonnenbrille aufsetzen und möglichst windstille Tage wählen! Wer mit dem Hund unterwegs ist, wischt ihm nach dem Spaziergang am besten kurz das Fell ab – so bleibt weniger Blütenstaub in Haus und Wohnung.
Zuhause gibt’s ebenfalls ein paar einfache Kniffe: Stoßlüften bei niedrigem Pollenflug (oft zwischen 20 und 24 Uhr) und Fenster tagsüber lieber zu lassen. Was auch oft unterschätzt wird: Kleidung, die draußen getragen wurde, empfiehlt sich direkt in die Wäsche zu geben oder zumindest außerhalb des Schlafzimmers abzulegen. Wer stark betroffen ist, kann über Pollenschutzgitter für die Fenster oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Tipp für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Auto macht im Frühling & Sommer wirklich einen Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niederbreitbach
Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug für die Gemeinde Niederbreitbach – und zwar immer live und ganz auf deinen Ort zugeschnitten. So weißt du sofort, welche Pollen heute unterwegs sind. Klick dich auch mal durch unsere Startseite pollenflug-heute.de für weitere Regionen oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So kannst du gut vorbereitet durch die Allergiesaison gehen und deine Gesundheit ganz praktisch im Blick behalten.