Pollenflug Gemeinde Wiesbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wiesbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiesbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiesbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiesbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wiesbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiesbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiesbach

Wer schon mal in Wiesbach unterwegs war, weiß: Die kleine Gemeinde in Rheinland-Pfalz liegt nicht einfach irgendwo, sondern schmiegt sich wunderbar in sanfte Hügel und ist von viel Grün umgeben. Gerade diese hügelige, teils bewaldete Landschaft sorgt dafür, dass der Pollenflug in Wiesbach etwas Besonderes ist. Denn die Wälder in der Umgebung sind regelrechte Staubfänger und können an windärmeren Tagen die Pollen um den Ort festhalten – die Belastung steigt dann vor allem lokal im Ortsgebiet und den angrenzenden Vierteln.

Wenn dann ein frischer Westwind durchs Tal zieht, passiert oft das Gegenteil: Pollen werden aus umliegenden Regionen angesaugt und verteilen sich so auch in Ecken, wo man sie vielleicht erst später vermutet hätte. Und dann gibt’s natürlich auch die kleinen Flüsse und Bäche rund um den Ort – sie bringen im Frühjahr gern mal kühle, feuchtere Luft mit, was kurzfristig für eine mildere Pollensituation sorgen kann. Natur und Klima spielen sich also ständig gegenseitig die Bälle zu.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiesbach

Jedes Jahr erleben Wiesbach und Umgebung das gleiche Spektakel: Sobald der Januar sich langsam verabschiedet, schießen Hasel und Erle als erste Frühblüher los. Durch das relativ milde Mikroklima hier im Südwesten startet die Saison nicht selten schon im Februar – manchmal sind die ersten Allergiesymptome sogar zu spüren, noch bevor man den Frühling wirklich sieht. Gerade in den Senken, wo sich etwas feuchte, wärmere Luft sammelt, wird’s da schnell ernst mit der Pollenkonzentration.

Wirklich heftig wird’s aber in der klassischen Hauptsaison: Ab März sprießen Birken in voller Pracht, und ab Mai bis in den Juli hinein blühen die Gräser rund um die Felder, Wiesen und am Ortsrand. Wer in Wiesbach einen Lieblingsweg um Wald und Feld hat, kennt das: Nach ausgedehnten Spaziergängen spürt man, wie präsent die Pollen dann sind. Insbesondere offene Flächen und Spielplätze bekommen zur Blütezeit ordentlich was ab, besonders, wenn trockene, sonnige Tage und ein gelegentlich böiger Wind zusammenkommen.

Doch auch, wenn der Sommer vorbei ist, bleibt’s spannend: Spätblüher wie Beifuß und stellenweise Ambrosia tauchen ab Ende Juli bis in den Herbst entlang von Landstraßen, auf Bahndämmen oder ungenutzten Brachen auf. Gerade beim Gassigehen oder Radeln entlang solcher Gebiete kann die Pollenbelastung plötzlich nochmal anziehen. Ein kräftiger Regenguss zwischendurch sorgt hier dann wiederum für Erleichterung – zumindest für ein paar Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiesbach

Im Wiesbacher Alltag können schon kleine Veränderungen helfen: Wer kann, schiebt Spaziergänge am besten auf den späten Nachmittag – morgens sind die Pollenmengen draußen meist besonders hoch. Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft klarer, dann macht Lüften oder Bewegung an der frischen Luft gleich doppelt Freude. Sonnenbrille auf der Nase hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen fliegende Pollen. Und ja, so charmant die Parks ringsum auch sind, in der Hauptsaison besser mal mit anderen Ausflugszielen abwechseln – gerade an windigen Tagen.

Drinnen gibt’s ebenso clevere Kniffe: Am besten nur kurz stoßlüften, und zwar dann, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist (meist am Abend). Wer eine Pollenallergie hat, sollte darauf achten, Kleidung und Bettwäsche nicht draußen zu trocknen – so bleiben die lästigen Blütenkörner draußen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Wunder wirken. Im Auto lohnt sich der Wechsel auf einen Pollenfilter, gerade wenn’s wieder Richtung Sommerferien und Ausflugszeit geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiesbach

Damit du dich nicht mehr auf dein Bauchgefühl verlassen musst, findest du hier bei uns auf der Seite immer den aktuellen pollenflug für Wiesbach – direkt oben in unserer Übersicht. Dort erfährst du schnell und unkompliziert, welche Pollen gerade unterwegs sind, ob’s Hasel, Gräser oder Beifuß ist. Hol dir den tagesaktuellen Überblick, bevor du dich ins Freie wagst! Mehr Tipps und alle Basics rund ums Thema findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen lohnt sich.