Pollenflug Gemeinde Meura heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Meura ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Meura
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Meura in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Meura
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Meura
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Meura
Wer in Meura lebt, kennt die waldreiche Umgebung – von allen Seiten umgeben vom Thüringer Schiefergebirge und nur einen Steinwurf vom Rennsteig entfernt. Die dichten Fichten- und Mischwälder um den Ort wirken wie natürliche Filter und bremsen einen Teil der Pollen aus der Ferne, doch lokale Blühpflanzen wie Birke oder Hasel lassen ihre Pollen trotzdem in die Luft. Ein interessantes Detail: Auch die Höhenlage von knapp 600 Metern beeinflusst die Entwicklung der Blühzeit hier – manches startet ein bisschen später als im flachen Umland, aber der Wind kann die Pollen weit und hoch tragen.
Weil durch das Tal der Loquitz öfters kühle Abendluft einströmt, lagern sich Pollen in den Morgen- und Abendstunden gerne in den Senken und im Dorf ab. Gleichzeitig sorgt die frische Bergluft oft für eine schnelle Verdünnung der Pollenkonzentration. Allerdings kann ein kräftiger Westwind an trockenen Tagen die Belastung plötzlich wieder nach oben treiben, gerade wenn die regionalen Blüher alle loslegen. Mit anderen Worten: In Meura wechselt die Pollenbelastung mit dem Wetter oft schneller als man denkt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Meura
Im Frühjahr geht’s manchmal schon im Februar los – typisch für die Höhenlagen zwar etwas später als im Thüringer Becken, aber Hasel und Erle geben spätestens mit den ersten milden Tagen ordentlich Gas. Da reichen schon ein paar sonnige Momente, und schon fliegen die ersten Pollen durch die klare Landluft. Gerade an den Waldrändern und in den Gärten merkt man das deutlich, vor allem, wenn der Föhn mal kräftig über den Höhenzug pfeift.
Von Mitte April bis in den Juni gehört die Bühne den Birken – sie stehen hier vereinzelt rund um Meura, aber ihr Blütenstaub weht oft weit heran. Parallel dazu kommen die Gräser in Fahrt, besonders auf den umliegenden Wiesen zwischen Meura und Sitzendorf. Der Pollenflug ist oft genau dann am stärksten, wenn die Sonne nach Regentagen zurückkehrt und die Temperaturen anziehen. Dann kann es in manchen Straßen morgens oder abends spürbar "prickeln" in der Luft – Allergiker wissen gleich, was los ist.
Im Spätsommer sind es dann Beifuß und sogar gelegentlich Ambrosia, die Probleme machen. Entlang kleiner Straßenränder, auf Brachflächen oder am alten Bahndamm rund um Meura fühlt sich das Unkraut wohl. Wenn dann der August trocken und windig ist, rollen die Pollen besonders flott über die Landschaft. Erst mit dem ersten richtig kräftigen Regen und kühlen Nächten geht die Saison langsam zu Ende.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Meura
Wer trotz Heuschnupfen den Frühling genießen will, sollte den Spaziergang am besten schon morgens nach einem Gewitter machen – dann ist die Luft am saubersten. An windigen, trockenen Tagen lieber ein bisschen mehr Abstand zu blühenden Wiesen und Waldrändern halten – hier liegt die Pollenbelastung schnell höher. Eine Sonnenbrille kann unterwegs übrigens doppelt helfen: sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch viele Pollen von den Augen fern.
Drinnen gilt: Besser abends stoßlüften, wenn die Pollenbelastung draußen meist abnimmt. Wer mag, kann auf einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer setzen – das macht nachts das Durchatmen oft leichter. Kleidung nach dem Draußensein gleich wechseln, am besten direkt im Flur. Und ruhig mal den Auto-Pollenfilter checken lassen – gerade bei älteren Fahrzeugen aus der Region ein sinnvoller Tipp.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Meura
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Meura – direkt und tagesaktuell für deinen Ort. So bist du bestens vorbereitet und kannst spontan entscheiden, wann der Spaziergang durchs Tal oder zum Bäcker am angenehmsten ist. Noch mehr Antworten und viele weitere Tipps rund um Allergien findest du auch jederzeit auf pollenflug-heute.de oder gezielt gesammelt im Pollen-Ratgeber. So bleibt der Pollenflug zwar manchmal eine Herausforderung, aber du hast ihn besser im Blick.