Pollenflug Gemeinde Schladen-Werla heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schladen-Werla: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schladen-Werla

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schladen-Werla in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schladen-Werla

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Schladen-Werla heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schladen-Werla

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schladen-Werla

Schladen-Werla liegt nicht einfach nur irgendwo am Rande des Harzes. Das Örtchen profitiert gleich von mehreren geografischen Besonderheiten: Zum einen schmiegt sich die Gemeinde an die sanften Ausläufer des Harzvorlands, zum anderen ist die Oker als Fluss ein echtes Charaktermerkmal für die Region. Gerade entland der Oker kann es dazu kommen, dass Pollen, die aus den umgebenden Wäldern und Feldern kommen, durch die Tallage regelrecht „transportiert“ werden. Das sorgt manchmal für überraschend hohe Konzentrationen, auch wenn im direkten Umfeld gar nicht so viele Pflanzen blühen.

Außerdem weht der Wind aus der norddeutschen Tiefebene gerne mal kräftig durch – und nimmt dabei jede Menge Pollen von nahen Wiesen oder Wäldern mit Richtung Schladen-Werla. Kurz: Je nachdem, wie der Wind steht, können die Werte innerhalb eines Tages schon recht schwanken. Solche lokalen Gegebenheiten machen die Pollensituation manchmal echt unberechenbar – kein Wunder also, dass viele Allergiker:innen hier öfter mal in die Tagesübersicht schauen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schladen-Werla

Wer sich auf den Frühling freut, bekommt im Februar oder manchmal schon im Januar einen kleinen Vorgeschmack: Hasel und Erle öffnen gerne überraschend früh ihre Knospen – das liegt auch am milden Mikroklima entlang der Oker und den geschützten Lagen am Harzrand. Wer empfindlich reagiert, spürt die Pollen in der Zeit oft schon, wenn andere noch gar nicht an den Frühling denken.

Im April und Mai verabschieden sich die Frühblüher, dafür übernehmen jetzt Birke und – ab dem Frühsommer – vor allem Gräser den Staffelstab. Gerade in der Nähe von Feldwegen, kleinen Parkanlagen oder am Rande des Harzbachtals kann die Belastung ordentlich anziehen. Wer es ganz genau wissen will: Heftige Pollen-Tage erwarten Allergiker:innen vor allem, wenn es sonnig und windig ist. Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung zum Glück immer erst mal ab.

Im Juli und August meldet sich die zweite Welle: Beifuß und neuerdings leider auch die invasive Ambrosia schießen gerne an Straßenrändern oder alten Bahndämmen in die Höhe. Gerade auf Brachen oder wenig gepflegten Wiesen im Gemeindegebiet sind diese Spätblüher ein echter Quälgeist für viele Allergiker:innen – also auch im Hochsommer lieber mal die aktuelle Belastung checken, bevor’s rausgeht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schladen-Werla

Spazierengehen macht auch Allergikern Spaß – aber am besten nach einem kräftigen Regenguss, dann sind die meisten Pollen schon zu Boden gewaschen. Direkt an Wiesen oder im Grünen kann’s an sonnigen Tagen heftig werden, besonders entlang der Oker oder an Feldwegen Richtung Gielde und Hornburg. Eine Sonnenbrille und eine Mütze helfen schon, um das Schlimmste von den Augen fernzuhalten. Wer auf Nummer sicher gehen will, plant Aktivitäten im Freien am besten am Vormittag, wenn die Luftfeuchte oft noch günstiger ist.

Auch drinnen kann man einiges tun: Besser abends als morgens lüften, besonders in Zeiten hoher Belastung. Wäsche sollte möglichst nicht draußen getrocknet werden, sonst nehmen die Textilien jede Menge Pollen mit zurück ins Haus. Wer Allergien besonders spürt, kann über HEPA-Filter für Staubsauger und Luftreiniger nachdenken. Apropos mobil: Im Auto sorgt ein sauberer Pollenfilter für entspannteres Fahren ohne lästiges Niesen. Gerade Pendler in und um Schladen-Werla wissen das zu schätzen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schladen-Werla

Egal ob bei Wind, Sonne oder überraschendem Regen: Unsere Pollenflug-Tabelle oben zeigt tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Schladen-Werla aussieht – schnell und unkompliziert für dich abrufbar. So gerätst du nicht mehr so leicht „zwischen die Fronten“, sondern kannst Aktivitäten an die aktuelle Situation anpassen. Wer’s noch genauer wissen oder tiefer reinschauen möchte, findet auf pollenflug-heute.de weitere Infos. Noch mehr Tipps im Umgang mit Pollen und Allergien bieten wir übersichtlich im Pollen-Ratgeber – reinschauen lohnt sich!