Pollenflug Gemeinde Schenklengsfeld heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schenklengsfeld: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schenklengsfeld

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schenklengsfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schenklengsfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Schenklengsfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schenklengsfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schenklengsfeld

Die Gemeinde Schenklengsfeld liegt idyllisch im hessischen Kuppenrhön zwischen kleinen Hügeln und zahlreichen Feldern, was den Pollenflug hier ein wenig besonders macht. Durch die umgebenden Mischwälder am Rand und die vielen landwirtschaftlichen Flächen geraten in der Saison vor allem Birken- und Gräserpollen großzügig in die Luft. Gerade an windigen Tagen kann der Luftstrom vom Werratal zusätzlich Pollen in den Ort treiben, während die leichten Erhebungen manchmal wie ein Sammelbecken wirken.

Auch die Nähe zu offenen Wiesenflächen sorgt für eine stärkere Belastung durch Gräserpollen – nicht nur in der Umgebung draußen, sondern manchmal auch mitten im Ort. Nach längeren Trockenphasen ist die Pollenkonzentration oft besonders hoch, da die Pflanzen kräftig „abstauben“. Der Wechsel von windigen und feuchten Tagen prägt also ganz entscheidend, wie sehr die Menschen in Schenklengsfeld die Pollen zu spüren bekommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schenklengsfeld

Das neue Jahr ist oft kaum ein paar Wochen alt, da legen Hasel- und Erlensträucher schon los – besonders an den geschützten Stellen rund um Schenklengsfeld. Das lokale Mikroklima, vor allem am Ortsrand und in den sonnigen Senken, sorgt nicht selten für einen Überraschungsstart in die Frühblüher-Saison. Die Nasen zwicken also manchmal schon Mitte Februar, auch wenn woanders noch Winter herrscht.

Ab April zieht die Birke nach und bringt ihren allseits bekannten Pollenhimmel – insbesondere entlang der Alleen und in der Nähe der Waldstücke rund um den Landecker Berg. Richtig los geht es dann im Mai mit den Gräsern. Die großen Felder und Wiesen entlang der Haune sind echte Hotspots, sobald Wind über das Land streicht. Hier reicht oft ein kurzer Sonntagsspaziergang durchs Dorf und schon juckt’s in Augen und Nase.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, übernehmen Kräuter wie Beifuß das Pollen-Zepter. Den sieht man in Schenklengsfeld gerne am Straßenrand oder auf Brachen entlang der Bahntrasse. Und wer im August oder sogar September noch mit Ambrosia kämpft, kann diese meist entlang wenig gepflegter Ecken finden. Regenfälle kühlen die Lage schnell wieder herunter, während warme, trockene Spätsommertage für längere Pollenphasen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schenklengsfeld

Einfach drinnen bleiben will natürlich niemand! Wer in Schenklengsfeld mit Pollenallergie zu kämpfen hat, kann sich beim Rausgehen ein paar Tricks zunutze machen: Versuche Spaziergänge in die Wälder oder entlang der Felder am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft am klarsten. Sonnenbrille aufsetzen hilft, die fiesen Pollen einigermaßen aus den Augen zu halten. Und für alle Bus- oder Radpendler: Grüne Park- und Wiesenflächen in der Hauptblüte lieber mal weiträumig umgehen, am besten Richtung Ortskern schlängeln, wenn’s möglich ist.

Zuhause lautet die Devise: Pollen draußen lassen! Lüften ist in der Früh (zwischen 6 und 8 Uhr) günstiger als am Nachmittag, da sind die meisten Pollen noch träge. Wer mag, stellt zusätzlich einen HEPA-Filter im Schlafzimmer auf. Kleidungsstücke nach der Gartenarbeit sofort wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – so bleibt die Nacht weitgehend ruhig. Wenn’s geht, Wäsche an Pollenflugtagen lieber im Keller oder im Trockenraum aufhängen. Und im Auto macht ein guter Pollenfilter wirklich einen Unterschied, gerade auf der Landstraße oder bei Fahrten neben blühenden Feldern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schenklengsfeld

Ob Frühling, Hochsommer oder Herbst: Unsere Übersicht über dem Text verrät dir den aktuellen Pollenflug in Schenklengsfeld – ganz frisch und jeden Tag neu. So bist du immer informiert, was gerade draußen unterwegs ist und kannst deinen Alltag entspannt planen. Für noch mehr Hinweise und Praxistipps schau gerne auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder klick dich durch unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme durch!