Pollenflug Gemeinde Lohra heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lohra: Der heutige 17.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lohra
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lohra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lohra
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lohra
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lohra
Wer in Lohra zu Hause ist, weiß: Zwischen Wiesen, ausgedehnten Feldern und den bewaldeten Hügeln des hessischen Hinterlandes ist die Natur stets präsent. Besonders auffällig ist der Einfluss der umliegenden Wälder – beispielsweise die großen Mischwälder in Richtung Gladenbach oder entlang der Lahn. Diese wirken wie ein Pollen-Reservoir und können, abhängig von Windrichtung, für eine erhöhte Pollenkonzentration in der Gemeinde sorgen. Gerade an sonnigen, windigen Tagen „treibt“ es feine Baum- und Gräserpollen teils kilometerweit bis ins Ortszentrum und in die Wohngebiete.
Hinzu kommt: Die leichte Hügellandschaft rund um Lohra sorgt dafür, dass sich Pollen unterschiedlich verteilen können – mal werden sie am südlichen Ortsrand gesammelt, mal lösen Thermik und Talwinde eine richtige Zuströmung Richtung Dorfmitte aus. Wer in Tallagen wohnt, merkt häufig morgens eine stärkere Pollenbelastung als auf den Anhöhen. Ein kleiner Tipp am Rande: Besonders an windstillen Abenden setzen sich die Pollen in Senken und Vorgärten oft länger fest.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lohra
Der Frühling kündigt sich in Lohra manchmal schneller an als anderswo – das Mikroklima im Tal lässt Hasel- und Erlenpollen oft schon ab Februar, mitunter sogar im Januar, durch die Luft fliegen. Wer empfindlich reagiert, merkt das meist am eigenen Körper, noch bevor der Kalender eigentlich von Frühling spricht. Besonders an wärmeren Tagen nach Frost oder Schnee können die Pollenwerte sprunghaft steigen.
Mit April und Mai folgt die Hauptsaison für Birkenpollen. Die Birkenallee in Dorfnähe und Bäume an den Feldwegen gehören zu den Hotspots, die Allergiker:innen besser meiden, wenn sie können. Ab Mai kommen die Gräser ins Spiel – auf den Weiden zwischen Lohra und Damm, in den Randbereichen der Wälder und selbst auf kleinen öffentlichen Grünflächen entstehen dann regelrechte „Pollenwolken“. Je trockener das Wetter, desto hartnäckiger bleibt die Belastung im Ort.
Im Spätsommer geht’s mit den Kräutern weiter. Beifuß findet man gern an Straßenrändern, Brachen oder – für die Bahnpendler:innen unter uns – entlang der Bahngleise. Ambrosia taucht zwar in Mittelhessen noch selten auf, aber auch einzelne Pflanzen können schon Beschwerden auslösen, wenn man nah dran wohnt. Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft meist erstmal sauberer, doch an heißen, böigen Spätsommertagen kann sich die Pollenkonzentration ruckzuck wieder erhöhen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lohra
Das kennt jede:r aus Lohra: Sobald draußen viel los ist – ob auf dem Bauernmarkt oder beim Spaziergang auf den Lehrpfaden – werden die Symptome spürbar stärker. Tipp Nummer eins: Nach einem Regenschauer ist die Luft deutlich klarer! Wer also mal wieder raus an die frische Luft will, wartet am besten einen Schauer ab. Außerdem lohnt es sich, stark bewachsene Parks und Feldwegen in der Hauptblüte mittags eher zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch die Pollen ein Stück weit von den Augen fern. Auch beim Radfahren durch die Lahnauen empfehlenswert: ein leichter Schal oder medizinischer Mundschutz.
Zu Hause hilft regelmäßiges Wohnungslüften – aber am besten früh morgens oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, fängt die feinen Partikel besonders zuverlässig ein. Noch ein guter Trick für Allergiker*innen: Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, direkt am Eingang wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Und: Auf das Trocknen der Wäsche im Freien sollte man gerade in der Hochsaison leider lieber verzichten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lohra
Ob du morgens zum Bäcker radelst oder nach Feierabend auf dem Balkon entspannst – es lohnt sich, vorher einen Blick auf unsere aktuelle Tabelle zu werfen. Sie zeigt dir exakt, welcher pollenflug heute in Lohra unterwegs ist: live und auf deine Gemeinde zugeschnitten. So bist du bestens vorbereitet. Noch mehr Alltagstipps und Hintergrundwissen findest du direkt auf unserer Startseite oder vertiefst dich direkt im Pollen-Ratgeber. Schnapp dir die Infos, die dir das Leben leichter machen!