Pollenflug Gemeinde Schellweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schellweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schellweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schellweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schellweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schellweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schellweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schellweiler

Gemeinde Schellweiler liegt ziemlich idyllisch im Hügelland nahe Kusel, mitten in Rheinland-Pfalz. Diese leicht erhöhte Lage sorgt oft dafür, dass der Wind recht frisch durch den Ort weht – mit ihm kommen leider auch Pollen aus den umliegenden Feldern, Wiesen und kleinen Waldstücken. Die offene Landschaft wirkt sozusagen wie ein kleines Auffangbecken für alles, was draußen unterwegs ist.

Ein weiteres geografisches Detail: Der Ortsrand grenzt an größere Agrarflächen, die teils intensiv genutzt werden. Je nachdem, wie die Felder bestellt sind, kann sich die Pollenzufuhr dadurch im Frühjahr und Sommer verändern. Und wenn es in der Nachbargemeinde ordentlich blüht, werden die feinen Teilchen von dort gern mal „herübergeweht“. Auch kleine Bachläufe rund um Schellweiler spielen eine Rolle – nach nassen Tagen sinkt die Pollenbelastung meist spürbar, denn Feuchtigkeit bindet einen Teil der Partikel an Ort und Stelle.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schellweiler

Schon ab Februar kündigen sich die ersten Frühblüher an: Hasel und Erle haben im westpfälzischen Binnenklima oft einen etwas früheren Start als anderswo. Wer in der Nähe von Büschen und Hecken wohnt, merkt das sofort – schon bevor der letzte Schnee geschmolzen ist, flattert der erste Pollen in der Luft. Ein milder Winter kann die Saison um etliche Tage vorziehen, also nicht wundern, wenn die Augen früher jucken.

Im April startet die Hauptsaison der Birken. Besonders auf den leicht erhöhten Flächen und am Rand kleinerer Wälder gibt es in Schellweiler regelrechte Birken-Hotspots. Gegen Mai/Juni kommen die Gräser hinzu – die Wiesen zwischen Schellweiler und Kusel sind im Frühsommer oft eine „Durchzugsstraße“ für Gras- und Roggenpollen. Gerade bei trockenem, windigem Wetter jagt die Pollenkonzentration dann ordentlich nach oben.

Richtung Spätsommer wird’s für Allergiker:innen nochmal spannend: Kräuter wie Beifuß und Ambrosia ziehen an den Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen unaufhaltsam nach. Besonders in ländlichen Gegenden und an kaum gemähten Flächen können sie deutliche Beschwerden auslösen. Ein Regenschauer bringt meist direkt Linderung – dafür spült der Regen die Pollen schnell aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schellweiler

Wenn es draußen wieder ordentlich blüht: Wählen Sie Ihre Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenguss – dann sind die Pollen größtenteils „runtergewaschen“. Wer kann, vermeidet besonders kleine Wiesenpfade und Wegstrecken direkt am Waldrand in windigen Phasen. Eine einfache Sonnenbrille hilft, dass weniger Pollen in die Augen geraten. Und warum nicht mal fürs Radfahren oder Gartenumgraben eine leichte Atemschutzmaske nutzen? Im Westen pflegt man schließlich gerne die Gesundheit.

Drinnen gilt besonders: Nicht sofort nach dem Heimkommen durch alle Räume laufen, sondern erstmal die Oberbekleidung wechseln – idealerweise im Flur. Wer mag, hängt einen einfachen Luftfilter mit HEPA-Funktion ins Schlafzimmer oder Wohnzimmer, so wird die Pollenbelastung in Innenräumen spürbar reduziert. Lüften sollte am besten nach Regenschauern oder spät abends passieren, wenn die Pollen-Konzentration draußen abflaut. Bettwäsche und Wäsche nicht auf dem Balkon trocknen lassen – innen bleibt sie einfach pollenärmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schellweiler

Ob Frühling, Sommer oder Spätsaison: Unsere Übersicht gleich oben hält dich in Sachen pollenflug heute in Schellweiler immer auf dem Laufenden. Mit den Live-Daten weißt du schon morgens, welche Pflanzen gerade aktiv sind – und kannst deinen Tag danach planen. Praktische Ratschläge und viele Hintergründe gibt es zusätzlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Schau rein – so bist du dem aktuellen Pollenflug immer einen Schritt voraus.