Pollenflug Gemeinde Höhn heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Höhn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Höhn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Höhn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Höhn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Höhn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Höhn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Höhn

Die Gemeinde Höhn liegt eingebettet im Westerwald, leicht erhöht mit einem Blick über sanfte Hügel und ausgedehnte Wälder. Gerade diese Mischung aus Waldflächen und offenen Feldern sorgt hier für eine ganz eigene Pollensituation. Wenn im Frühjahr und Sommer der Wind aus südwestlicher Richtung weht, werden die Pollen von angrenzenden Birkenalleen und Wiesen gerne mal in die Ortslage getragen, auch wenn direkt im Ortskern auf den ersten Blick weniger Blühpflanzen stehen.

Interessant ist zudem die Lage von Höhn in einer kleinen Kaltluftsenke: Nach klaren, windstillen Nächten kann es morgens zu erhöhten Pollenkonzentrationen kommen, da sich die Pollen über Nacht am Boden sammeln und erst mit zunehmender Tageserwärmung wieder aufsteigen oder verwehen. An warmen, trockenen Tagen verteilt der Wind die Pollen oft bis in entlegenere Siedlungsecken – da merkt man die Nähe zu den großen Waldgebieten rund um den Westerwald besonders.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Höhn

Schon ab Februar heißt es für Hasel- und Erlenallergiker in Höhn: „Achtung, es geht los!“ Die ersten warmen Sonnenstrahlen bringen die Frühblüher schnell in Gang, gerade weil das Mikroklima im Westerwald manchmal etwas früher „Frühling“ spielt als anderswo. Besonders entlang der Waldränder starten diese Pollen oft schon vor dem kalendarischen Frühlingsanfang. Das kann einen überraschend erwischen, während man vielleicht noch Handschuhe trägt!

Im April und Mai erreicht der Pollenflug dann seinen Höhepunkt: Birke, Buche und vor allem die Gräser stehen in voller Blüte. Wer hier in den Wiesen rund um den Sportplatz oder auf den Spazierwegen Richtung Schwarzenstein unterwegs ist, bekommt die gesamte Kraft des Frühlings geboten – inklusive intensiver Pollenbelastung. Sobald die Sommermonate heiß und trocken ausfallen, kann sich die Gräserblüte verlängern, und auch die Blühintensität der Bäume schwankt je nach Wetterlage und Wind sehr stark.

Ruhig wird es selten: Im Spätsommer und Frühherbst machen sich Kräuter wie Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia bemerkbar. Deren Pollen finden sich oft entlang der Landstraßen, auf Brachflächen oder an Bahndämmen – also genau dort, wo es unaufgeräumt wirkt. Ein kräftiger Regenguss senkt die Belastung meistens spürbar, während heiße, trockene Tage im Spätsommer nochmal für ordentlich „Flug“ im Dorf sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Höhn

Bei starkem Pollenflug lohnt es sich, das Rad ins Lädchen mal stehen zu lassen und kurze Wege zu Fuß lieber dann zu erledigen, wenn es gerade geregnet hat – denn der Regen „wäscht“ die Pollen kurzzeitig aus der Luft. Wer auf dem Weg zum Einkaufen ist, kann eine Sonnenbrille tragen, um wenigstens die Augen etwas zu schützen. Spaziergänge an windigen, trockenen Abenden lieber mal aussetzen – oder eben andere, weniger blühende Wege wählen, etwa entlang der schattigen Bachläufe.

Auch zuhause gibt’s ein paar einfache Kniffe: Am effektivsten ist es, morgens und abends nur ganz kurz zu lüften, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter schafft in den Schlafräumen oft spürbare Erleichterung. Die Kleidung sollte nach dem Spaziergang nicht auf dem Südbalkon getrocknet werden – besser im Hausflur, um Pollen nicht wieder reinzuschleppen. Und wenn’s Auto durch die Garage rollt: Mal checken, ob der Pollenfilter im Innenraum getauscht werden könnte – das macht wirklich einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Höhn

Ob spontaner Ausflug oder geplanter Einkauf – mit unserer Übersicht oben weißt du auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Höhn aussieht. So kannst du deinen Tag flexibel anpassen und Allergiebeschwerden vorbeugen. Noch mehr Wissen, Tipps und regionale Besonderheiten findest du natürlich auch auf pollenflug-heute.de oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber – schau gleich mal rein und bleib selbst bei Hochsaison einen Schritt voraus!