Pollenflug Emmerich am Rhein heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Emmerich am Rhein: Der heutige 17.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Emmerich am Rhein

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Emmerich am Rhein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Emmerich am Rhein

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Emmerich am Rhein heute

Wissenswertes für Allergiker in Emmerich am Rhein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Emmerich am Rhein

Emmerich am Rhein – das ist nicht nur eine niederrheinische Perle mit direktem Blick auf den Fluss, sondern auch eine Stadt mit besonderen klimatischen Eigenheiten. Durch die Nähe zum Rhein erlebt Emmerich über das Jahr hinweg eine recht feuchte Luft, was die Pollenbelastung teils dämpfen, aber auch zu ganz eigenen Wetterlagen führen kann. Gerade am Wasser bleiben Pollen manchmal länger in Bodennähe und werden nicht so schnell verweht – Ausflügler an der Rheinpromenade merken das an manchen Tagen deutlich an kitzelnder Nase und tränenden Augen.

Etwas weiter südlich wird das Stadtgebiet zu weiten Feldern und kleineren Wäldern hin offen. Aus diesen Richtungen strömen an windigen Tagen zusätzliche Baumpollen – besonders im Frühjahr – ins Stadtgebiet ein. Die Winde, die übers flache Land kommen, können so trotz urbaner Bebauung für eine überraschend hohe Pollenkonzentration in bestimmten Teilen der Stadt sorgen. Eine kleine Alltagsbeobachtung: Im Schatten der Bäume in den Emmericher Parks ist es oft schlechter zu ertragen als zwischen den Häuserschluchten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Emmerich am Rhein

Der Startschuss zur Pollensaison fällt in Emmerich manchmal schon im Februar – falls der Rhein mehr Wärme speichert und die Sonne sich früh blicken lässt. Dann sind Hasel und Erle flott am Start, bevorzugt an den Uferbereichen und rund um die zahlreichen Gärten. Ein plötzlicher Temperaturanstieg kann dabei ordentlich Tempo machen, sodass empfindliche Nasen sich besser schon im Spätwinter wappnen sollten.

Bald darauf übernimmt die Birke das Kommando – gerade in Wohngebieten mit viel Baumbestand kann sie die Belastung spürbar nach oben treiben. Ab Mai drehen die Gräser richtig auf: Lange Spaziergänge entlang von Feldern oder auf dem Deich klingen dann zwar idyllisch, haben aber oft einen heftigen Pollen-Nachhall. Besonders windige Tage können die Gräserpollen bis tief hinein ins Zentrum von Emmerich treiben, egal ob man am Brink herumschlendern will oder an der Promenade sitzt.

Im Spätsommer und bis in den Herbst geben die Spätblüher wie Beifuß und stellenweise Ambrosia den Ton an. Gerade an wenig gepflegten Wegrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen entlang der Bundesstraße kommen ihre Pollen gern mal in geballter Ladung daher. Übrigens: Nach kräftigen Regengüssen ist die Luft für Allergiker oft deutlich entspannter, während warme, trockene Perioden die Blütezeiten oft strecken können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Emmerich am Rhein

Wer als Allergiker:in in Emmerich unterwegs ist, kennt das Hin-und-Her: Einerseits lockt der Deich zum Spazierengehen, andererseits bläst einem der Westwind gerne die Gräserpollen ins Gesicht. Mein Tipp für draußen: Wenn’s geregnet hat, ist die Pollenluft meistens sauber – dann lohnt der Ausflug nach draußen, auch mal ohne Sonnenbrille. In Parks oder am Waldrand gilt dagegen lieber: Brille auf, Haare zusammenbinden, und Sport lieber früh am Morgen statt im Pollenhoch am Nachmittag planen. An Tagen mit starkem Wind meidet ihr besser große Freiflächen oder Felder rund um die Stadt.

Zuhause sorgen kleine Maßnahmen für große Entlastung: Während der Hauptsaison lüftet am besten kurz und gezielt – morgens oder nach einem Regenguss, aber nicht, wenn die Pollenkonzentration draußen am höchsten ist. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer lohnt sich bei starker Pollenempfindlichkeit fast immer. Und: Lasst Jacken, Taschen und Schuhe direkt an der Tür – so holt ihr weniger Pollen mit in die Wohnung. Übrigens, in Emmerichs Altbauwohnungen hängt man die Wäsche ohnehin traditionell drinnen auf – und das zahlt sich jetzt aus, denn draußen getrocknete Textilien fangen gefühlt jeden Pollen ein. Für Autofahrer:innen noch ein Tipp: Der Pollenfilter im Wagen lässt sich meist im Frühjahr leicht selbst austauschen – das hilft enorm auf längeren Fahrten durch die Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Emmerich am Rhein

Ob du nur eben einkaufen gehst oder einen Ausflug an den Rhein planst – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug aktuell in Emmerich steht. So hast du praktisch jederzeit im Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind und worauf du dich einstellen solltest. Noch mehr Tipps, Hintergrundinfos und alles rund ums Thema findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – damit der Frühling nicht zum Hustenfest wird!