Pollenflug Gemeinde Hüven heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Hüven ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hüven

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hüven in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hüven

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hüven heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hüven

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hüven

Wer in Hüven lebt oder die Region besucht, kennt die offene, leicht hügelige Landschaft im Emsland. Charakteristisch sind hier vor allem ausgedehnte Felder, kleinere Waldstücke und das nahe Moorgebiet – ein typisches Bild im Nordwesten Niedersachsens. Gerade die Felder rund um die Gemeinde sorgen oft dafür, dass Pollen ungebremst weite Strecken zurücklegen können, denn dichter Baumbestand, der sie zurückhält, ist eher selten.

Dazu kommt: Das Feuchtgebiet in der Nähe bringt sein ganz eigenes Mikroklima mit. Gerade an windigen Tagen pustet der Westwind Pollen regelrecht quer durch die Ortschaft – besonders, wenn im Umland Erlen oder Gräser in Hochform sind. Wälder am Ortsrand können manchmal für etwas Schutz sorgen, fangen die Pollen aber auch und geben sie langsam wieder ab. Die Folge: Mal ist die Belastung morgens höher, mal abends. Kurzum – in Hüven ist die Verteilung der Pollen ein kleines Wetter-Lotto!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hüven

Schon ab Februar fängt es bei uns an zu kitzeln: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle starten in milden Wintern sogar noch früher. Das liegt auch daran, dass sich das Wasser aus dem Moor schneller erwärmt und zusammen mit ein bisschen Sonne die Büsche und Sträucher in Schwung bringt. Auch in Siedlungsnähe machen sich die ersten Pollen bemerkbar, vor allem bei etwas wärmerem Wetter.

Im späten Frühjahr bis Frühsommer ist dann richtige Hauptsaison. Überall in und um Hüven sieht man Birken – vor allem in den Vorgärten und am Dorfrand kommen die zum Zuge. Die Birkepollen sind berüchtigt für ihre Reichweite und machen allergischen Menschen oft übel zu schaffen. Im Juni und Juli gehen die Gräser los, die auf den unzähligen Wiesen zwischen den Feldern wachsen. Da ist oft auch am Stadtrand oder entlang von Radwegen mit einer dicken Pollenwelle zu rechnen, besonders bei trockenem, windigem Wetter.

Und wenn man denkt, das Schlimmste ist vorbei, kommen im Spätsommer noch die Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia. Die wachsen zum Beispiel an Feldrändern, alten Bahndämmen oder auf ungemähten Wiesen. Nach starken Regenfällen ist man oft ein paar Tage auf der sicheren Seite, aber mit dem nächsten trockenen Hoch kommt die Belastung schnell zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hüven

Gerade im Frühling, wenn das Wetter endlich nach draußen lockt, stellt sich für Allergiker:innen oft die Frage: Wie kann ich die Pollenbelastung etwas austricksen? In Hüven hilft es, Spaziergänge am besten direkt nach einem ordentlichen Regenschauer zu machen – dann sind die Pollen erst mal „aus der Luft gewaschen“. Wer sich in der Nähe von Feldern oder auf dem Landweg bewegt, sollte möglichst morgens unterwegs sein, denn später nimmt der Wind und damit auch die Belastung zu. Eine einfache Sonnenbrille hält übrigens nicht nur Sonne, sondern auch einen Teil der Pollen fern!

Zu Hause gilt: Regelmäßig, aber kurzzeitig lüften – am besten dann, wenn der Pollenflug niedrig ist, also spät abends oder nach Regen. Wer es ganz genau nimmt, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Und noch ein Tipp: Häng die frische Wäsche besser nicht draußen auf – auch wenn sie dann nach Landluft riecht, Pollen haften da allzu gern dran. Für Autofahrer:innen empfiehlt sich ein Pollenfilter fürs Fahrzeug, besonders bei längeren Fahrten in der Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hüven

Du möchtest wissen, wie der aktueller pollenflug heute in Hüven aussieht? Genau dafür gibt’s unsere tagesaktuelle Übersicht weiter oben. Damit bist du immer bestens informiert – egal, ob du dich auf den nächsten Spaziergang vorbereitest oder einfach mal entspannt durchatmen willst. Aber das ist noch nicht alles: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de gibt’s noch mehr Tools rund um den pollenflug aktuell und im Pollen-Ratgeber jede Menge praktische Tipps und Wissen für Allergiker:innen. Bleib informiert und genieß den Tag – trotz Pollen!