Pollenflug Gemeinde Rhede (Ems) heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Rhede (Ems) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rhede (Ems)

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rhede (Ems) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rhede (Ems)

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Rhede (Ems) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rhede (Ems)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rhede (Ems)

Wer in Gemeinde Rhede (Ems) unterwegs ist, kennt sie – die weiten Felder, kleine Waldstücke und vor allem die Nähe zur Ems. Gerade dieser Fluss spielt beim Pollenflug gar keine so kleine Rolle: Die offenen Uferbereiche erlauben Pollen, ungehindert einzustreuen. Bei kräftigem Wind werden die winzigen Teilchen dann flink aus umliegenden Wiesen oder Flusstälern bis in den Ortskern geweht. Besonders an Tagen mit Ostwind kann die Pollenkonzentration im Ort durch Zuströmung aus Nachbarregionen spürbar anziehen.

Ein zweiter Punkt: Die vielen Wiesen und Grünflächen im Gemeindegebiet sorgen im Frühjahr und Sommer für reichlich regionale "Pollenproduktion". Nach kurzen Regenschauern senkt sich zwar die Belastung erst einmal, aber schon mit den ersten Sonnenstrahlen danach schnellen die Werte gelegentlich wieder nach oben. Wer aufmerksam auf Wetterumschwünge achtet, kann also Hinweise auf die aktuelle Pollenlage in Rhede (Ems) gewinnen – oft sind es die kleinen regionalen Eigenheiten, die für Allergiker:innen spürbar sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rhede (Ems)

Ganz typisch für’s Emsland: Die Pollensaison startet manchmal gefühlt schon in den letzten Wintertagen. Hasel und Erle machen im milden Klima rund um Rhede (Ems) oft schon im Februar den Anfang. Gerade an den Waldrändern Richtung Heede oder entlang der Landstraßen riecht man den Frühlingsstart quasi – und spürt als Allergiker:in leider auch den Juckreiz in der Nase.

Im April und Mai übernimmt dann die Birke das Zepter. Ihre Konzentration ist gern mal hoch, vor allem weil in und um Rhede (Ems) viele einzelne Birken als Straßenbäume oder in Hecken stehen. Dazu kommen im Frühsommer die Gräser, die auf den weitläufigen Weiden und naturbelassenen Flächen besonders viele Pollen freisetzen. Wer am Kanal entlang radelt oder rund um Dörpen unterwegs ist, merkt das mitunter ordentlich, besonders bei trockenem, windigem Wetter.

Zum Spätsommer hin verlagert sich die Belastung: Dann geben Kräuter wie Beifuß oder, seltener, Ambrosia den Ton an. Gerade an Bahndämmen, Straßenrändern und auf Brachflächen, die es im ländlichen Umfeld von Rhede immer wieder gibt, wachsen diese Pflanzen teils in größeren Gruppen. Hier hängt die Blütezeit stark vom Wetter ab – feuchte Sommer können die Saison verlängern, während ein früher Herbst die Pollen schnell verschwinden lässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rhede (Ems)

Eine Runde durch Rhede drehen? Klar – aber besser an Regentagen, denn dann bleiben die Pollen am Boden. Noch ein kleiner Trick: Wer morgens lüftet, fängt hier in der ländlichen Ecke weniger Pollen ein als abends. Für den Spaziergang selbst helfen Sonnenbrille und eventuell eine Kappe, um Augen und Nase zu schützen. Die Parks und die beliebten Radwege durch offene Felder sind zur Hochsaison zwar landschaftlich top, aber leider echte Hotspots für Gräserpollen – also vielleicht besser auf windarme Tage ausweichen.

Drinnen gilt: Schuhe und Jacken nach dem Heimkommen am besten direkt im Flur ausziehen, damit nicht jeder Pollen mitkommt. Wer kann, trocknet seine Wäsche nicht draußen während der Hauptblütezeiten – das verhindert, dass sich Pollen auf Bettwäsche oder Kleidern breitmachen. Auch hilfreich: Ein Luftfilter mit HEPA-Standard oder ein Auto mit speziellem Pollenfilter. Mit kleinen Maßnahmen im Alltag wird die Pollenzeit in Rhede (Ems) gleich viel angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rhede (Ems)

Ob der aktueller pollenflug in Gemeinde Rhede (Ems) gerade besonders stark oder eher moderat ist, zeigt dir unsere Tabelle oben jederzeit live – extra für unseren Ort. So hast du im Blick, was draußen herumschwirrt, und kannst deinen Tag planen, bevor du das Haus verlässt. Noch mehr Tipps rund um Pollenallergie gibt’s auf pollenflug-heute.de. Wer tiefer einsteigen will, findet alles Wissenswerte im Pollen-Ratgeber.