Pollenflug Gemeinde Sankt Wolfgang heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sankt Wolfgang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sankt Wolfgang

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sankt Wolfgang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sankt Wolfgang

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Sankt Wolfgang heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sankt Wolfgang

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sankt Wolfgang

Wer Sankt Wolfgang kennt, weiß: Die Gegend liegt idyllisch am Rand des Isen-Tals, umgeben von sanften Hügeln und großflächigen Feldern. Gerade diese offene, leicht erhöhte Lage kann dazu führen, dass Pollen aus der weiteren Umgebung durch Windströmungen ziemlich ungehindert in die Gemeinde getragen werden. Lokale Wälder bremsen zwar den einen oder anderen Pollenstrom ab, aber Windböen aus dem Südosten bringen besonders im Frühling und Frühsommer reichlich Nachschub von den Feldern und Wegrändern.

Auch die landwirtschaftlich geprägte Umgebung wirkt sich direkt auf die Pollenkonzentration aus. Im Sommer, wenn das Gras auf den Wiesen und entlang der kleinen Landstraßen zur Blüte kommt, steigt die Belastung oft sprunghaft an – vor allem bei gutem Wetter und starker Sonneneinstrahlung. Nach langen Regenphasen dagegen spürt man förmlich, wie sich die Luft „frisch gewaschen“ anfühlt und viele Allergiker in Sankt Wolfgang erstmal aufatmen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sankt Wolfgang

Gleich nach dem Jahreswechsel beginnt bei uns in Oberbayern schon das erste Kitzeln in der Nase: Hasel und Erle melden sich gelegentlich schon im Februar zurück – je nach Mikroklima und Temperatur kann der Vorfrühling in Sankt Wolfgang anderen Orten ein paar Tage voraus sein. Manche Ecken, besonders geschützt nahe Hecken und am Waldrand, sind die ersten „Hotspots“.

Ab etwa April dreht die Natur dann richtig auf: Jetzt sind die Birken an der Reihe. Sie stehen in und um Sankt Wolfgang ziemlich häufig an Feldrainen, an kleinen Bächen und in Vorgärten – samt ihren berüchtigten Pollen, die besonders fein und flugfreudig sind. Von Mai bis Juli schließen sich die Gräser an; ihre Blüte ist in unserer ländlichen Region kaum zu übersehen. Speziell nach trockenen, warmen Tagen ohne viel Regen kann der pollenflug aktuell deutlich spürbar sein – für Allergiker oft die intensivste Zeit im Jahr.

Mit dem Ausklingen des Sommers schalten die Pollen zwar einen Gang zurück, doch Beifuß und Ambrosia übernehmen im Spätsommer und Herbst das Ruder. Gerade entlang von Straßen, auf Brachflächen und rund um Bahndämme findet man diese Kräuter und deren Pollen. Ein windiger Augusttag reicht schon, und die Nase juckt wieder – eine beinahe nie endende Geschichte für viele Betroffene in Sankt Wolfgang.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sankt Wolfgang

Kleine Dinge können schon einen großen Unterschied machen: Wer sich draußen bewegt, plant Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft sauberer und die Belastung meistens niedriger. Für den Abstecher zum Wochenmarkt am Marienplatz oder beim Gassigehen am Waldrand hilft eine Sonnenbrille, um die schlimmsten Pollen aus den Augen zu halten. Und: Wer weiß, dass in Parks oder auf frisch gemähten Wiesen gerade viel blüht, wählt besser mal einen anderen Weg, falls das möglich ist.

Zuhause ist es angenehm, wenn Pollen draußen bleiben: Mehrmals täglich kräftig stoßlüften ist Gold wert, am besten kurz nach dem Regen oder frühmorgens, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer Allergien hat, sollte wechselnde Kleidung nicht im Schlafzimmer lagern und sie vor allem nicht draußen aufhängen. Ein zusätzlicher Tipp: Spezielle Pollenfilter fürs Auto oder ein HEPA-Filter im Wohnraum helfen, die Wohnung zum kleinen pollenfreien Rückzugsort zu machen – so kommt man entspannter durch die Saison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sankt Wolfgang

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Sankt Wolfgang – du siehst auf einen Blick, welche Pollenarten heute besonders aktiv sind. So kannst du deinen Tag besser planen und weißt, wann du mit Symptomen rechnen musst oder doch lieber zu Hause bleibst. Wenn du noch genauer wissen willst, wie du dich schützen kannst, schau dir unsere Tipps auf der Startseite an oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber mit praktischen Hinweisen, Hintergrundwissen und aktuellen Trends rund um den Pollenflug in deiner Region.