Pollenflug Gemeinde Rottach-Egern heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rottach-Egern: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rottach-Egern

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rottach-Egern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rottach-Egern

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Rottach-Egern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rottach-Egern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rottach-Egern

Ein kurzer Blick aus dem Fenster in Rottach-Egern genügt: Alpenpanorama, üppige Mischwälder und der Tegernsee prägen hier die Landschaft. Gerade der See spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle, denn das Gewässer sorgt für angenehm feuchte Luft und kann in den Randbereichen dafür sorgen, dass Pollen teilweise in niedrigeren Mengen zirkulieren – zumindest auf der Seeseite. Ganz anders sieht es aus, wenn aus südlichen Richtungen der Wind über die Berghänge fegt: Dann gelangen Pollenarten aus der weiteren Umgebung, manchmal sogar aus dem Alpenvorland, bis in die Gemeinde und erhöhen die lokale Belastung.

Typisch für Rottach-Egern sind außerdem die ausgedehnten Waldbereiche rings um die Siedlung. Sie fungieren im Frühling als regelrechte "Pollenlieferanten", vor allem wenn Hasel und Birke blühen. Die Topografie mit sanften Hügeln und Tälern beeinflusst zudem die Verteilung der Pollen: In Senken kann sich die Pollenkonzentration an windstillen Tagen durchaus mal stauen. Wer in Flussnähe lebt, profitiert manchmal von sauberer gespülter Luft – besonders nach Regen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rottach-Egern

Wenn der Winter in Oberbayern langsam nachlässt, startet die Pollensaison in Rottach-Egern oft erstaunlich früh. Während auf dem Wallberg noch Schnee liegen kann, sind in den geschützten Lagen am Seeufer schon im Februar die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs. Das milde Mikroklima am Tegernsee sorgt dafür, dass die Frühblüher auch mal einige Tage eher dran sind als anderswo im Oberland. Die Belastung ist zu dieser Zeit eher moderat, aber für Allergiker:innen durchaus schon spürbar.

Richtig ernst wird es ab April: Die Birke ist rund um den See allgegenwärtig – ob im Garten, in den Uferparks oder auf den beliebten Spazierwegen hinauf zu den Almen. In dieser Zeit schwirren ihre Pollen in größerer Zahl durch die Luft, oft gemeinsam mit Gräserpollen. Vor allem auf Wiesen, an Waldrändern und in offenem Gelände ist der Belastungsspitzenwert erreicht, besonders an sonnigen, trockenen Tagen. Die typische Birkenblüte geht dann meist nahtlos in die Gräserblüte über und beschert vielen über Wochen laufende Nasen und tränende Augen.

Mit dem Hochsommer wandern die pollenproduzierenden Pflanzen quasi von den Wiesen an die Straßenränder: Jetzt haben Kräuter ihren großen Auftritt. Besonders Beifuß und – leider immer häufiger – Ambrosia blühen an Verkehrsinseln, brachliegenden Flächen oder auch entlang der Bahnstrecke. Ihre Pollen sind besonders allergen und werden vom Wind teils kilometerweit getragen. Häufiger Regen kann die Blüte etwas abbremsen, starke Wärme dagegen beschleunigt das Aufkommen. Der Herbst bringt oft erst nach dem ersten Frost wirkliche Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rottach-Egern

Ein Spaziergang entlang des Tegernsee-Ufers ist herrlich – aber besonders bei hohem Pollenflug sollten Allergiker:innen solche Hotspots lieber direkt nach einem kurzen Regenschauer nutzen, wenn die Luft gereinigt ist. Wer durch Wälder oder an blühenden Wiesen unterwegs ist, dem empfiehlt sich eine Sonnenbrille, damit die Pollen gar nicht erst an die Augen gelangen. Lieber mal eine Runde durch ruhige Seitenstraßen drehen statt durch die Parks im Ortszentrum – und die klassische Brotzeit-Auszeit eher drinnen als auf der Bank unter einer großen Birke verbringen!

Auch drinnen lässt sich die Belastung ganz gut reduzieren: Am besten morgens und abends kurz stoßlüften, statt Fenster stundenlang offen zu lassen (vor allem während der Hauptflugzeiten der Birke und Gräser). Wer empfindlich reagiert, kann sich Luftreiniger mit HEPA-Filter zulegen. Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Die Wäsche bitte drinnen trocknen – sonst sammelt sich draußen so mancher Pollen, der dann mit ins Schlafzimmer wandert. Und falls das Auto viel draußen geparkt wird: Einen Pollenfilter in die Lüftung einbauen lassen, das macht sich schnell bezahlt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rottach-Egern

Du willst wissen, wie der pollenflug aktuell in Rottach-Egern aussieht? Unsere Übersicht oben liefert dir jeden Tag frische, lokale Daten – egal ob du am See unterwegs bist oder den nächsten Stadtbummel planst. So kannst du besser entscheiden, wann sich ein Abstecher an die Uferpromenade lohnt und wann vielleicht lieber nicht. Für noch mehr nützliche Alltagstipps und regionale Informationen schau doch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder blättere in unserem Pollen-Ratgeber. Hier bist du immer einen Schritt voraus, wenn’s um den Umgang mit Pollen geht!