Pollenflug Gemeinde Sankt Thomas heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sankt Thomas: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sankt Thomas

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sankt Thomas in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sankt Thomas

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Sankt Thomas heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sankt Thomas

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sankt Thomas

Im hübsch eingebetteten Sankt Thomas, mitten im hügeligen Süden der Eifel, merkt man den Einfluss der Natur auf den Pollenflug jedes Jahr aufs Neue. Rings um das Dorf erstrecken sich weite Wälder und kleine Bachtäler – kein Wunder, dass hier zur Saison vor allem Baumpollen und die mikroskopisch kleinen Blütebegleiter der Sträucher unterwegs sind. Die dichten Mischwälder in der Nähe sorgen dafür, dass Pollen oft wie von unsichtbarer Hand in die Luft getragen und über die Hügel verteilt werden.

Der „Kyll“ – ein munter fließender Fluss, der sich durch die Gegend schlängelt – spielt für den örtlichen Pollenmix eine ganz eigene Rolle. Bei bestimmten Windrichtungen gelangt so Pollen aus anderen Regionen hinein oder bleibt gerade in den Tälern besonders lange stehen. Auch die leicht erhöhten Lagen um Sankt Thomas verzögern teils das Aufblühen oder sorgen für eine gestaffelte Pollenbelastung. Wer hier lebt, weiß: Nach etlichen windigen Tagen oder typischen Westwinden kann die „Pollenwelle“ dann plötzlich anrollen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sankt Thomas

Sobald der Frühling langsam Einzug hält (manchmal schon im Februar!), melden sich Hasel- und Erlenpollen als erste Vorboten. Das eher milde Mikroklima im Kylltal lässt die Frühblüher oft schon ein paar Tage eher starten als anderswo im Umkreis. Heuschnupfen-Geplagte merken das gleich: Es juckt und kribbelt, sobald sich die ersten Sonnenstrahlen blicken lassen.

Im April und Mai geht es dann mit aller Kraft los, denn Birkenblüten geben den Startschuss für die Hauptsaison. Wer in Richtung Wald oder entlang der Feldwege unterwegs ist, hat dann am meisten Kontakt. Besonders bei trockenem, windigem Wetter steigt die Pollenlast – nicht nur draußen, sondern oft auch direkt im Wohnraum. Ab Mitte Mai übernehmen dann die Gräser die Verantwortung für tränende Augen und Niesattacken – beliebt bei Allergikern ist das nicht, aber typisch für die offene Eifellandschaft rund um Sankt Thomas.

Im Spätsommer sind es die so genannten Kräuterpollen, allen voran Beifuß und manchmal Ambrosia (in Rheinland-Pfalz noch selten, aber zunehmend), die Allergikern Kummer bereiten. Diese Pollen tauchen gern an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder verwilderten Grundstücken auf und sorgen bis in den September für gelegentliche Beschwerden. Nach kräftigen Regenfällen merkt man oft, wie die Luft kurzfristig wieder sauberer wird – der perfekte Zeitpunkt, um mal wieder richtig durchzuatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sankt Thomas

Für alle, die draußen nicht auf ihre Frischluft verzichten wollen: Nach einem ordentlichen Landregen sind die Pollen wie weggeblasen – das nutzen viele hier in Sankt Thomas für einen Spaziergang durchs Tal oder den schnellen Einkauf im Ort. An trockenen, windigen Tagen lohnt es sich dagegen, Parks und Waldränder eher zu meiden oder zumindest eine Sonnenbrille aufzusetzen. Wer sportlich unterwegs ist, kann Joggingrunden lieber am frühen Abend drehen – dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten.

Zuhause helfen schon kleine Handgriffe, dass die Belastung sich in Grenzen hält. Lüften klappt am besten nach Niederschlag oder spät am Abend. Wer es ganz clever anstellt, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter, gerade im Schlafzimmer. Die Wäsche bitte drinnen trocknen, vor allem während der Gräserblüte – das spart garantiert das schlechte Erwachen. Übrigens: Im Auto macht sich ein Pollenfilter bemerkbar, vor allem bei längeren Fahrten zum Einkaufen in die Region oder für den Ausflug an die Mosel.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sankt Thomas

Ob du spontan raus an die frische Eifelluft möchtest oder gezielt deine Aktivitäten planst – in unserer Übersicht oben findest du den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Sankt Thomas. So weißt du direkt, welche Pflanzen heute besonders aktiv sind. Schau gerne regelmäßig vorbei, um keine Pollenwelle zu verpassen! Noch mehr Hintergründe, nützliche Alltagstipps und aktuelle Infos bietet unsere Startseite pollenflug-heute.de und unser ausführlicher Pollen-Ratgeber für Allergiker und ihre Familien.