Pollenflug Gemeinde Löllbach heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Löllbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Löllbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Löllbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Löllbach
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Löllbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Löllbach
Mitten im Südwesten und schön eingebettet zwischen kleinen Hügeln liegt Gemeinde Löllbach. Gerade diese leicht erhöhte Lage und die Nähe zu ausgedehnten Wiesen und kleinen Wäldern sorgen dafür, dass der Pollenflug hier nicht ganz ohne ist. Die offenen Felder rund um den Ort setzen nämlich gern Pollen frei, die der Wind dann schnell mal quer durch den Ort pusten kann – manchmal sogar noch intensiver, als man es aus den größeren Städten kennt.
Auffällig ist außerdem die geschützte Lage von Löllbach: Weil rundherum einige Anhöhen liegen, können sich hohe Pollenkonzentrationen unter bestimmten Wetterbedingungen schon mal in der Luft halten und werden schlechter „weggepustet“. Vor allem bei windstillem, warmem Wetter staut sich die Pollenbelastung und sorgt für längere Belastungszeiten im Ort. Das merkt man meistens direkt an der Nase!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Löllbach
Schon ab Januar, wenn’s noch klamm und kalt ist, erwachen in Löllbach die ersten Frühblüher: Hasel und Erle legen oft einen echten Frühstart hin, vor allem in besonders geschützten Lagen oder bei milden Wintern. Wer hier empfindlich reagiert, merkt die Saison manchmal schon, während andernorts noch tiefster Winterschlaf herrscht.
Richtig los geht’s im Frühjahr und Frühsommer, wenn die Birken am Waldrand und die Wiesen rund um Löllbach in Blüte stehen. In dieser Hauptsaison wirbeln besonders viele Birkenpollen durch die Luft – sichtbar zum Beispiel entlang der Landstraße nach Merxheim oder auf den Feldwegen Richtung Bärweiler. Auch die Gräser folgen auf dem Fuße und sind vor allem auf den typischen Kuhwiesen und Wegrändern vor Ort ein echtes Thema. Starke Winde und sonnige Tage erhöhen die Belastung oft noch zusätzlich.
Ruhiger wird es erst wieder zum Spätsommer – aber nicht für alle: Beifuß und gelegentlich Ambrosia sorgen auf Brachflächen, an Wegrändern oder stillgelegten Bahngleisen für späte Allergieschübe. Nach Regenschauern gibt’s dann wenigstens kurze Phasen zum Durchatmen, weil die Luft rein gewaschen wird und die Pollenlast kurzzeitig sinkt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Löllbach
Falls du im Alltag unterwegs bist, helfen ein paar einfache Kniffe: Zum Beispiel den Spaziergang lieber auf die Zeit nach einem kräftigen Regenguss verschieben – dann ist die Luft frischer und pollenärmer. Außerdem: Nicht unbedingt in Parks oder auf offenen Wiesen Rast machen, gerade zur Hauptblütezeit! Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens auch, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Wer mit Öffis oder dem Fahrrad unterwegs ist, sollte die Rushhour meiden, denn nachmittags sind mehr Pollen unterwegs als morgens.
Zuhause lautet die Devise: Morgens und spätabends stoßlüften – zu anderen Zeiten bleibt das Fenster besser zu. Wäsche draußen trocknen? In Löllbach eher ungünstig, sonst landet schnell der halbe Blütenstaub im Lieblingspulli. Auch ein Pollenfilter im Auto (und der regelmäßige Austausch!) hält die Luft drinnen sauber. Für ganz Allergiegeplagte lohnt sich ein HEPA-Filter im Schlafzimmer, dann steht einer ruhigen Nacht nichts mehr im Weg.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Löllbach
Die Übersicht oben liefert dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Gemeinde Löllbach – direkt und tagesaktuell. Damit weißt du stets, welche Pollen gerade in der Luft sind und kannst Aktivitäten draußen besser planen. Neben den Live-Daten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de wichtige Hintergrundinfos und im Pollen-Ratgeber viele weitere Tipps rund ums Thema Allergie und regionalen Pollenflug. Schau gern mal rein – durch Wissen lebt’s sich einfach entspannter!