Pollenflug Gemeinde Sankt Johann heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sankt Johann: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sankt Johann
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sankt Johann in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sankt Johann
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sankt Johann
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sankt Johann
Wer Sankt Johann kennt, weiß: Mitten im Grünen, zwischen sanften Hügeln und Obstwiesen, lässt es sich schön leben – aber die Natur bringt auch ihre eigenen Herausforderungen mit. Direkt angrenzende Wälder und Felder sorgen nämlich dafür, dass besonders im Frühjahr und Sommer jede Menge Pollen ihren Weg ins Gemeindegebiet finden. Gerade der Wind aus Richtung Eifel bringt dann frische Pollenschwaden mit sich – da kann es durchaus sein, dass die Belastung spontan in die Höhe schnellt.
Sankt Johann liegt auf rund 300 Metern Höhe, was dafür sorgt, dass die Vegetation hier oft ein bisschen später startet als im flachen Rheinland. Das ist angenehm, wenn andernorts schon alles grünt, aber fiese Pollen können dennoch aus den Tallagen „einwandern“. Vor allem trockene und warme Tage tragen zur weiteren Verteilung bei. Tipp fürs Wetter: Nach starken Gewittern oder längeren Regenphasen ist meist erst mal wieder ruhiger.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sankt Johann
Die Pollensaison startet in und um Sankt Johann oft schon im Februar, wenn Hasel und Erle erwachen – teils sogar, solange noch Frostnächte drohen. Durch das spezielle Mikroklima der Region kann es sein, dass die ersten Frühblüher bei uns etwas später die Saison einläuten als in wärmeren Lagen, aber dann legen sie umso kräftiger los.
Ab April kommt richtig Bewegung ins Spiel: Die Birke blüht, rasch gefolgt von Esche und Gräsern. Wer in Richtung Wingertsberg oder entlang der Feldwege unterwegs ist, merkt schnell, dass die Natur explodiert und der Pollenflug auf Hochtouren läuft. Gräserpollen sind besonders hartnäckig und können sich bis in den Hochsommer ziehen – speziell nach trockenen, windigen Tagen steigert das die Belastung auf Spielplätzen, Wanderwegen und in den Gärten im Ort.
Wenn der Sommer langsam auf den Herbst zusteuert, geben Beifuß und Ambrosia noch mal Gas. Die unscheinbaren Kräuter finden sich hier oft an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder Bahndämmen. Für viele Allergiker endet die Saison also erst mit nassen Herbsttagen – dann bleibt es draußen endlich wieder pollenärmer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sankt Johann
Das Leben in Sankt Johann spielt sich viel draußen ab, gerade im Frühling. Allergiker fahren am besten, wenn sie Spaziergänge oder Gartenarbeit direkt nach einem Regenschauer einplanen – da ist die Pollenluft am saubersten. Wer’s pragmatisch mag: In der Blütezeit haben Parks oder Spielplätze mittags meist die größte Pollenkonzentration, also besser späten Abend oder kühle Morgenstunden ausnutzen. Eine Sonnenbrille hilft unterwegs, die Augen vor herumwirbelnden Pollen zu schützen, besonders wenn es windet.
Drinnen gibt’s übrigens auch ein paar simple, aber effektive Kniffe: Am besten stoßlüften – kurz und kräftig, statt Fenster den ganzen Tag offen zu lassen. Wer eine Heizung oder Klimaanlage nutzt, ist mit einem guten Pollenfilter klar im Vorteil. Und auch wenn es herrlich nach Sommer riecht: Kleidung nach dem Waschen lieber nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen. Das erspart jede Menge Pollen auf der Bettwäsche.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sankt Johann
Ob Frühling, Sommer oder Spätsaison – ganz gleich, was gerade wächst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Sankt Johann, auf den Tag genau. So musst du nicht raten, sondern kannst dich direkt informieren, was draußen gerade unterwegs ist. Noch mehr Infos rund um das Thema und viele weitere Tipps findest du selbstverständlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und komm besser durch die Saison!