Pollenflug Gemeinde Rumohr heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rumohr: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rumohr

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rumohr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rumohr

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Rumohr heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rumohr

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rumohr

Mitten im Herzen von Schleswig-Holstein liegt Rumohr recht idyllisch: viel Grün, ein bisschen hügelig, und Drumherum gibt’s einige kleinere Wälder und Wiesen. Das typische Norddeutsche Flachland gibt es in der Gemeinde zwar, aber gerade rund um die Ortschaft zieht sich der Endmoränenzug – das macht den ein oder anderen Buckel aus. Wälder bremsen hier zwar oft den Pollenflug aus der Ferne, tragen aber selbst zur heimischen Pollenquelle bei, wenn Hasel oder Birke starten. Äcker, Feldgehölze und vor allem die offenen Wiesen sorgen gleichzeitig für genug Pollen-Nachschub von Gräsern.

Wer in Rumohr unterwegs ist, merkt an windigen Tagen schnell, dass hier ordentlich was durchgepustet wird. Die fehlende Bebauung im Umland lässt Pollen von Nachbardörfern oder Feldern leicht „herübertreiben“. Nach Regentagen hingegen sinkt die Pollenkonzentration messbar – klarer Vorteil für Allergiker:innen! An lauen, sonnigen Tagen treibt die trockene Luft die Verteilung der kleinen Plagegeister jedoch quer durchs Dorf. Wer dann mit dem Rad die Dorfstraße runterfährt, merkt: Das Ticken am Auge kommt garantiert nicht nur vom Fahrtwind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rumohr

Allergiker:innen in Rumohr müssen oft schon im Spätwinter aufpassen, denn Hasel und Erle starten dank des milden Mikroklimas manchmal schon Ende Januar. Gerade in den geschützten Böschungen oder am Waldrand sieht man die Kätzchen schon früh. Wer dann empfindlich reagiert, merkt es leider schnell – die ersten Tage im Februar bringen bei Sonne gerne schon die ersten Symptome.

Ab April geht es dann richtig los: Die Birkenblüte ist eine der Hauptsaisons, vor allem an Feldrändern und rund um die kleinen Wälder in und um Rumohr. Die Gräser folgen meist ab Mitte Mai – vor allem auf den großen, offenen Koppeln und entlang der Bahnstrecke merkt man den typischen Gräserduft (und leider auch das Kitzeln in der Nase). In regenarmen Wochen hält dieser Abschnitt besonders lange an. Wenn der Wind aus Südwest kommt, bringt er manchmal extra viele Gräserpollen mit.

Im Spätsommer und Frühherbst kommen die Kräuter wie Beifuß und auch erste Ambrosia vor – Letztere ist an Straßenrändern oder brachliegenden Flächen mittlerweile auch bei uns anzutreffen. Gerade an Bahntrassen und alten Feldwegen lohnt es sich für Allergiker:innen aufzupassen, wann und wie die Pflanzen dort blühen. Bei plötzlich kühleren Nächten ist jedoch oft rasch Schluss mit der Pollenbelastung dieser späten Blüher.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rumohr

Mein Tipp für draußen: Nutze Regentage für Spaziergänge durchs Dorf – dann ist die Luft angenehm pollenarm und du kannst ganz entspannt zum Hofladen oder raus an die frische Luft. Wenn's trocken ist, lieber die großen Wiesen und Feldränder meiden, besonders in der Mittagszeit. Sonnenbrille auf, am besten mit großem Glas, hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch so manche Pollen davon ab, direkt ins Auge zu flattern. Wer mit dem E-Bike zur Arbeit muss: Vielleicht mal eine Strecke wählen, die eher durch bebaute Gebiete führt.

Zu Hause am besten morgens und abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Kleidungsstücke nach dem Heimkommen gleich wechseln, damit du die „blinden Passagiere“ nicht mit auf die Couch bringst. Das Auto in Rumohr? Wenn möglich einen Pollenfilter nachrüsten – und regelmäßig sauber machen. Und Wäsche lieber nicht draußen trocknen, so gemütlich der Sommergarten auch sein mag. Mit diesen Tricks bleibt das Zuhause eine pollenarme Wohlfühlzone.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rumohr

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Rumohr – so weißt du schon zum Frühstück, was heute draußen in der Luft liegt. Mit unseren Live-Daten bist du im Alltag immer einen Schritt voraus. Noch mehr nützliche Infos und Tipps zu Pollen und Allergien findest du ganz einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein – für einen entspannten Tag trotz Pollenflug!