Pollenflug Gemeinde Rüssingen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rüssingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rüssingen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rüssingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rüssingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rüssingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rüssingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rüssingen

Wer Rüssingen kennt, weiß: Hier weht oft ein frisches Lüftchen übers flache Land. Die Gemeinde liegt am Übergang zwischen der Nordpfälzer Hügelkette und dem weiten Ackergürtel. Wiesen, Felder und kleine Baumgruppen prägen das Bild – und genau diese Mischung bringt mitunter eine spannende Dynamik beim Pollenflug.

An windigen Tagen gelangt Pollen von entfernten Bäumen und Sträuchern selbst bis in den letzten Winkel des Dorfes. Die wenigen, aber gut verteilten Hecken und Waldränder rund um Rüssingen wirken dabei wie Pollen-Sprungbretter: Sie halten teils die Belastung vor Ort, teils verteilen sie die Stäube noch weiter. Besonders in der Nähe landwirtschaftlicher Flächen oder am Bachlauf kann die Pollenkonzentration punktuell merklich steigen – direkt in der Dorfmitte ist es meist etwas entspannter, weil die Hausbebauung als kleine Pollenbarriere dient.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rüssingen

Kaum ist Weihnachten vorbei, juckt vielen schon wieder die Nase: Dank des milden Tieflandklimas beginnen in Rüssingen schon im Februar die ersten Frühblüher – Hasel und Erle sind bei feuchter Witterung rasch am Start. Kleine Kaltluftseen am Ortsrand können den Startpunkt zwar leicht verzögern, aber insgesamt gilt: Hier bricht der Blüten-Frühling oft früher aus als man denkt.

Im April und Mai drehen dann Birken richtig auf – besonders an den Rainen und in den Feldgehölzen ringsum schwirren dann Birkenpollen durch die Luft. Wer in Richtung Bolzplatz oder Dorfrand spaziert, merkt den Unterschied schnell. Ab Ende Mai bis in den Juli fegen dann die Gräserpollen über die Felder. Da die Umgebung von Rüssingen stark landwirtschaftlich geprägt ist, steigt die Belastung um diese Zeit auf ihrem Höhepunkt an – besonders nach heißeren, windigen Tagen.

Zum Sommerausklang legen Beifuß, später auch Ambrosia noch einmal nach. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Wegesrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen entlang der kleinen Verbindungsstraßen. Nach kräftigem Regen sinkt die Pollenbelastung kurzzeitig – doch ein trockener Wind wirbelt sie wieder ordentlich auf. Gerade im Spätsommer kann sich das für Allergiker noch mal kurzfristig bemerkbar machen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rüssingen

Für alle, die in und um Rüssingen zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind: Wenn es gerade frisch geregnet hat, ist die Luft meist wunderbar klar – das ist der beste Moment für einen Spaziergang. Wer pollenreiche Wege (wie zum Beispiel die Feldränder Richtung Morschheim) eher meiden will, bleibt am besten in den ruhigen Wohnstraßen oder nutzt einen Hut und eine Sonnenbrille als natürlichen Schutzschild für Augen und Nase. An windigen Tagen empfiehlt es sich, längere Aufenthalte draußen möglichst zu vermeiden – zumindest zu den Hauptflugzeiten am Vormittag.

Zuhause hilft regelmäßiges Lüften, allerdings am besten spätabends oder direkt nach einem Regenfall, wenn die Luft draußen nahezu pollenfrei ist. Fenster können tagsüber mit einem feinmaschigen Fliegengitter extra geschützt werden. Waschen Sie abends die Haare, damit mitgebrachter Blütenstaub nicht ins Bett gelangt. Die Kleidung am besten drinnen trocknen, vor allem während der Hauptblüte – und für Autofahrer in Rüssingen lohnt sich ein Pollenfilter im Innenraum mehr als man denkt, besonders auf Landstraßen oder bei Fahrten über die Felder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rüssingen

Ein kurzer Blick auf unsere Tabelle genügt – und schon weißt du, wie es um den aktuellen Pollenflug in Rüssingen steht. Unsere Daten sind für dich immer topaktuell, damit du deinen Tag besser planen kannst. Wenn du noch mehr Tipps willst, dann schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder lies praktische Hilfestellungen und Infos im Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert und mach deinem Heuschnupfen das Leben schwer!