Pollenflug Gemeinde Stadtkyll heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stadtkyll: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stadtkyll

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stadtkyll in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stadtkyll

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Stadtkyll heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stadtkyll

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stadtkyll

Stadtkyll liegt mitten in der schönen Vulkaneifel – und das merkt man auch beim Pollenflug! Die leicht hügelige Landschaft und die umgebenden Wälder sorgen zum einen dafür, dass frische Luft stetig in Bewegung bleibt, zum anderen wirken sie aber auch wie natürliche Pollen-Reservoire. Gerade an windigen Tagen können die Pollen von angrenzenden Waldstücken ordentlich „rüberschweben“ und sich in der Gemeinde verteilen.

Außerdem fließt die Kyll direkt durch den Ort. Flussnah kann die Pollenkonzentration gelegentlich niedriger sein, da die feuchtere Luft den Pollen ein wenig bindet. Auf der anderen Seite bieten die Uferbereiche und die zahlreichen Wiesen im Umland auch gute Bedingungen vor allem für Gräserpollen und Kräuter, die sich über die offene Fläche gut verbreiten. Was das für Allergiker bedeutet? Die Belastung kann je nach Wetterlage und Windrichtung ziemlich schwanken – ein kurzer Blick nach oben reicht also oft nicht aus, um sich sicher zu fühlen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stadtkyll

Schon im späten Winter oder ganz frühen Frühling geht’s los: Hasel- und Erlenpollen haben dank des eher milden Eifel-Mikroklimas manchmal einen Frühstart. Da kann’s passieren, dass bereits im Februar empfindliche Nasen erste Symptome spüren – vor allem an wärmeren Tagen und rund um Waldränder.

Mit dem April zieht die Birke nach, gefolgt von Esche und Buche. Besonders Birkenpollen gelten hier in der Gegend als Hauptübeltäter, vor allem entlang der zahlreichen Spazierwege, in den Parkanlagen oder rund um den alten Friedhof. Im Mai und Juni blühen die Gräser so richtig auf und sorgen für die typische Hauptsaison – da reicht schon eine frische Brise über die weiten Wiesen Richtung Stadtmitte, um Allergiker ordentlich herauszufordern.

Im Spätsommer und bis in den September hinein melden sich dann noch die „Nachzügler“: Kräuterpollen, allen voran Beifuß und – zunehmend – Ambrosia. Die Pflanzen lieben offene Flächen, wie sie an Bahndämmen, Straßenrändern oder Brachflächen rund um Stadtkyll reichlich zu finden sind. Je nach Wetter – feuchter Sommer = weniger Pollenflug; sonniger, warmer Altweibersommer = mehr – kann die Blütezeit variieren. Mit dem ersten kräftigen Regen ist meist Ruhe – dann beginnen für viele die „allergiefreien“ Monate.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stadtkyll

Der tägliche Gang nach draußen lässt sich kaum vermeiden – aber mit ein paar Kniffen wird’s leichter: Spazierengehen lohnt sich besonders direkt nach einem ordentlichen Regenschauer. Der Regen „wäscht“ die Luft sauber und bremst die Pollen kurzzeitig aus. Wer sich viel im Grünen aufhält, etwa an der Kyll oder im Stadtpark, sollte eine Sonnenbrille tragen. Die schützt nicht nur vor blendender Sonne, sondern hält auch einen Teil der umherfliegenden Pollen von den Augen fern. Und ganz ehrlich: Lieber mal den Feldweg als die Wiesen nehmen, wenn die Gräser blühen!

Zu Hause ist Durchatmen angesagt – aber richtig! Am besten nur dann lüften, wenn wenig Pollen unterwegs sind (früh am Morgen oder nach Regen). Allergikerfreundlich sind auch HEPA-Filter für den Staubsauger oder ein Raumluftreiniger. Was noch? Kleidung nach einem Spaziergang draußen nicht im Schlafzimmer ausziehen und möglichst gleich (nicht auf dem Balkon!) waschen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, freut sich über einen Pollenfilter – das verhindert, dass beim Fahren die allergieauslösenden Partikel mit ins Innere strömen. Und keine Sorge: Mit ein bisschen Übung werden viele dieser Routinen ganz schnell zur Gewohnheit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stadtkyll

Du möchtest wissen, wie der aktueller Pollenflug heute konkret in Stadtkyll aussieht? Kein Problem – unsere Übersicht oben informiert dich tagesaktuell, welche Pollenarten gerade unterwegs sind. So kannst du deine Aktivitäten anpassen und weißt jederzeit Bescheid, was die Luftqualität in deiner Umgebung hergibt. Weitere hilfreiche Informationen rund um den Pollenflug findest du jederzeit auf unserer Startseite und natürlich im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Da bleibt die Allergiesaison zwar eine Herausforderung, aber auf „pollenflug-heute.de“ bist du immer einen Schritt voraus!