Pollenflug Gemeinde Rabenkirchen-Faulück heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rabenkirchen-Faulück: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rabenkirchen-Faulück
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rabenkirchen-Faulück in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rabenkirchen-Faulück
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rabenkirchen-Faulück
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rabenkirchen-Faulück
Rabenkirchen-Faulück liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern im schönen Schleswig-Holstein – gar nicht weit entfernt von der Schlei. Diese typische norddeutsche Mischung aus offener Landschaft und kleinen Waldstücken sorgt dafür, dass Pollen hier manchmal eine ganz eigene Route nehmen: Winde, die von der Ostsee oder aus Richtung Eckernförder Bucht heranwehen, können die Pollenverteilung ordentlich durchmischen und auch mal Gäste aus entfernteren Regionen mitbringen.
Speziell entlang der Feld- und Flussläufe sowie auf offenen Flächen ist die Pollenkonzentration oft höher, weil die natürliche Barriere fehlt und der Wind kaum gebremst wird. Gleichzeitig können die umgebenden Wälder rund um Rabenkirchen-Faulück an manchen Tagen regelrechte „Pollenfallen“ sein – sie halten Pollen in Bodennähe länger fest bzw. lassen bei heftigem Wind dann doch alles aufwirbeln. Kurzum: Hier wechselt die Pollenbelastung gern mal innerhalb weniger Stunden, gerade bei wechselhaftem Wetter.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rabenkirchen-Faulück
Wenn der Winter in Schleswig-Holstein langsam nachlässt, legt die Region früh los: Aufgrund des milden Küstenklimas startet die Haselpollen-Saison oft schon im Februar – teils sogar, wenn noch der letzte Frost zwischen Rabenkirchen und Faulück im Boden steckt. Auch die Erle lässt sich nicht lange bitten und sorgt für die ersten Allergiesymptome im Jahr.
Im April und Mai schlägt dann die Stunde der Birken – die stehen im Norden bekanntlich besonders gern an Dorfstraßen, auf Schulhöfen oder auch mal mitten im Ort. Wer allergisch auf Birke oder Gräser reagiert, merkt spätestens jetzt, dass in der ganzen Umgebung ordentlich was unterwegs ist. Ab Mai bis in den Juli hinein sind es dann vor allem die Gräser, die auf Wiesen und Wegrändern für Hochbetrieb beim Pollenflug sorgen. Windstille Tage sind dabei ein kleines Geschenk, während starker Wind alles kräftig verteilen kann.
Im Spätsommer kommen schließlich die Kräuterfans auf ihre Kosten – und Allergiker leider ins Niesen: Besonders Beifuß und teils auch Ambrosia wachsen gern entlang von Straßen, auf wenig gepflegten Wiesen oder alten Bahngleisen. Nasskaltes Wetter bremst die Blütezeit, bei warmen Augusttagen bleibt die Belastung dagegen bis in den September spürbar. Es gibt in Rabenkirchen-Faulück also (fast) das ganze Jahr über Pollen zu beachten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rabenkirchen-Faulück
Wer viel draußen unterwegs ist, kennt das: Nach einem kräftigen Regenschauer lässt es sich in Rabenkirchen-Faulück meist entspannt spazieren, weil der Regen die Luft „sauber wäscht“. Also lieber direkt nach Regenrückkehr raus als bei Wind und Sunny-Weather. Offene Felder und frisch gemähte Wiesen sollten Allergiker möglichst meiden – und wenn’s sein muss, hilft eine Sonnenbrille beim Spaziergang am Schleiufer, um Pollen vom Auge fernzuhalten. Wer Rad fährt, denkt am besten an ein leichtes Halstuch oder sogar eine Maske, wenn’s blüht und staubt.
Drinnen ist das richtige Lüften wichtig: Die Fenster in Rabenkirchen-Faulück am besten morgens öffnen, wenn weniger Pollen in der Luft sind – oder direkt nach einem Regenguss, da ist der Hauptandrang vorbei. Wer sich mit starken Symptomen plagt, kann es mal mit einem HEPA-Filter versuchen – gerade in Schlafzimmern ein echter Gamechanger. Und: Die Tageskleidung besser nicht draußen trocknen (auch wenn’s verführerisch wäre, bei der guten Nordluft!), damit der Pollen nicht mit ins Bett krabbelt. Im Auto sollte ein eingebauter Pollenfilter regelmäßig gecheckt werden, sonst nützt das beste Lüften wenig.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rabenkirchen-Faulück
Die Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Rabenkirchen-Faulück – in Echtzeit und so präzise, wie’s norddeutsch eben nur geht. So weißt du sofort, welche Pollen heute draußen unterwegs sind und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr Tipps, Erklärungen und regionale Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig rein – dein Wohlbefinden hat’s verdient!