Pollenflug Gemeinde Rückeroth heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rückeroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rückeroth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rückeroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rückeroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rückeroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rückeroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rückeroth

Die beschauliche Gemeinde Rückeroth liegt mittendrin im Westerwald – und genau das merkt man auch beim Pollenflug! Die umliegenden Wälder spielen hier eine ziemlich große Rolle: Sie wirken manchmal wie ein natürliches Netz, das die Pollen in manchen Straßenzügen zurückhält – oder, bei wechselnden Winden, sogar zusätzlich „anliefert“. Besonders an warmen Frühlingstagen kann das zu einer spürbaren Belastung führen.

Zusätzlich gibt’s in und um Rückeroth eine Menge kleinere Hügel und Täler. Das sorgt nicht nur für charmante Ausblicke, sondern beeinflusst auch, wie sich die Pollen im Ort verteilen. Bei windigem Wetter können die Blütenstäube aus den höher gelegenen Feldern leichter im Dorf „durchziehen“ und sich an ruhigeren Abenden sogar ein wenig sammeln. Kurz: Je nach Windrichtung und -stärke wechselt die Pollenzufuhr – mal wird’s etwas ruhiger, mal merkt man besonders draußen im Garten oder auf Feldwegen, dass wieder „was in der Luft liegt“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rückeroth

Schon früh im Jahr zeigen sich in Rückeroth meist die ersten Anzeichen für den bevorstehenden Pollenflug: Hasel und Erle starten oft schon ab Februar durch – je nach Wetterlage manchmal sogar noch ein bisschen früher, gerade wenn ein milder Winter und das Westerwälder „Mikroklima“ mitspielen. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte besonders an sonnigen, trockenen Tagen achtsam sein – ein Spaziergang rund ums Dorf oder am Waldrand kann dann schnell die Nase zum Kribbeln bringen.

Ab April geht’s dann richtig los: Die Birke ist im Westerwald weit verbreitet – auch in Rückeroth. Dazu kommen Wiesen und Feldränder, an denen die Gräser so richtig Gas geben. In den Sommermonaten sind die Pollenkonzentrationen daher oft am höchsten. Typischerweise merkt man es besonders auf Freiflächen, etwa am Dorfrand, rund um Spielplätze oder bei Festen auf den Sportplätzen – hier sammeln sich Birken- und Gräserpollen oft stark.

Der Spätsommer bringt schließlich Beifuß- und vereinzelt auch Ambrosiapollen. Die beiden sind weniger auffällig, tauchen aber besonders nahe an Straßenrändern, auf Bahndämmen und auf unbewirtschafteten Flächen rund um Rückeroth auf. Gerade nach längeren Trockenperioden können sie noch bis in den September für Beschwerden sorgen. Regen, aber auch kühlere Nächte lassen die Blütezeit dann allmählich ausklingen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rückeroth

Wer in Rückeroth allergisch ist, kennt die kleinen Tücken im Alltag. Schon mal probiert: Spaziergänge und Joggingrunden am besten direkt nach einem Regenschauer einplanen – Regen „wäscht“ die Pollen kurzzeitig aus der Luft. In den Wäldern kann die Belastung niedriger sein als auf den weiten Feldern oder an den Sportplätzen, aber Vorsicht an windigen Tagen! Tipp am Rande: Sonnenbrillen schützen nicht nur vor blendender Sonne, sondern halten beim Spaziergang auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Für zuhause empfiehlt sich gründliches Lüften am späten Abend oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen wieder gesunken ist. Noch besser: Wer sein Schlafzimmer pollenarm halten will, kann spezielle Pollenschutzgitter am Fenster nachrüsten. Die gewaschene Wäsche am besten drinnen trocknen – sonst holen sich Jacken & Co. im Handumdrehen den Pollenflug direkt ins Haus. Wer mit dem Auto unterwegs ist, freut sich bestimmt auch über einen guten Pollenfilter in der Lüftung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rückeroth

Die Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Rückeroth – und zwar taggenau und auf einen Blick: So kannst du schon vor dem ersten Niesen checken, was draußen unterwegs ist. Unsere Daten sind genau das Richtige, wenn du nicht raten, sondern wissen möchtest. Klick dich gern auch auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir mehr Tipps und ausführliches Wissen im Pollen-Ratgeber. Mach den Pollenflug zum planbaren Teil deines Alltags!