Pollenflug Gemeinde Mörstadt heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mörstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mörstadt

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mörstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mörstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Mörstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mörstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mörstadt

Mörstadt liegt ziemlich malerisch zwischen Weinbergen und sanften Hügeln, die typisch sind für die rheinhessische Landschaft. Wer hier lebt, weiß: Der Wind pfeift ab und zu ordentlich durch die Fluren und trägt dabei auch die eine oder andere Pollenfracht quer durch die Gegend. Weil die Region etwas erhöht liegt und kaum dichte Wälder die Umgebung abschirmen, können sich Pollen aus der näheren und weiteren Umgebung besonders gut verteilen.

Außerdem hat das milde Klima im Wonnegau nicht nur Vorteile fürs Weinreben-Wachstum – es sorgt auch dafür, dass die Pollensaison hier gerne mal ein bisschen früher beginnt als anderswo. Durch die offenen Flächen rund um die Gemeinde werden Pollen nicht nur aus den eigenen Gärten, sondern auch aus angrenzenden Feldern, Straßenrändern und Wiesen nach Mörstadt hereingeweht, was die Belastung an windigen Tagen spürbar erhöht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mörstadt

Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar können Allergiker:innen in und um Mörstadt aufatmen – oder eben nicht ganz so frei, denn dann geben Hasel- und Erlenpollen oft schon ihr erstes Gastspiel. Das recht milde Mikroklima vor Ort treibt die Frühblüher oft etwas eher an als im deutschen Durchschnitt. Da hilft nur: Die ersten warmen Tage im Jahr bitte mit Taschentüchern bestücken!

Die eigentliche Hauptsaison startet im April mit der Birke, deren Pollen in der Ortslage und den umliegenden Hofstellen reichlich auftreten – Birken und andere Laubbäume sind hier ja keine Seltenheit. Ab Mai bis in den Sommer übernehmen dann Gräserpollen das Kommando. Extrem aktuell bleibt es an Wegesrändern sowie auf typischen Wiesen und Weinhängen: Gerade bei windigem Wetter bläst es die Gräserpollen nur so durch das Dorf, sodass man spazierende Hundegeher:innen häufig mit sichtbar tränenden Augen antrifft.

Ab Juli neigt sich der Höhepunkt langsam dem Ende zu, aber ein paar Nachzügler wie Beifuß oder die strengere Ambrosia machen sich auf Brachflächen, an Bahndämmen und Wegrändern bemerkbar. Gerade Nähe zur Bahn oder entlang der Kreisstraßen kann im Spätsommer für die eine oder andere Niesattacke sorgen. Wenn es dann häufiger regnet oder kühler wird, geht’s zum Glück rasch wieder aufwärts – die Blütezeiten ziehen sich dadurch erheblich kürzer hin.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mörstadt

Am besten gibt’s die schnelle Entlastung gleich unterwegs: Wer in Mörstadt draußen unterwegs ist, kann nach einem schönen Landregen aufatmen – der spült die Luft ziemlich gründlich sauber. Wer Fahrradtouren oder längere Spaziergänge liebt, sollte diese am besten nach Regenfällen oder in den Abendstunden einplanen, dann sind weniger Pollen unterwegs. Übrigens lohnt’s sich, die landwirtschaftlichen Wege und Wiesenränder gerade während der Gräserhochsaison eher zu meiden – und eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen draußen, ganz ohne Zauberei.

Zuhause sind die guten alten Routinen Gold wert: Zum Lüften eignen sich am ehesten die frühen Morgenstunden – da ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Wer’s ganz gründlich will, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter, die den feinsten Pollenstaub zuverlässig bändigen. Noch ein Tipp aus der Nachbarschaft: Die Balkon- oder Gartenwäsche besser drinnen trocknen, sonst holt man sich die Pollen wieder ins Haus. Auch der Austausch des Pollenfilters am Auto wirkt oft Wunder, gerade für Pendler auf den Landstraßen rund um Mörstadt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mörstadt

Die Tabelle oben liefert dir tagaktuell, was in Mörstadt gerade fliegt und wie hoch die Belastung ausfällt. So kannst du direkt schauen, ob der pollenflug heute für dich ein Thema ist – und den Tag gezielter planen. Falls du noch tiefer einsteigen möchtest: Viel mehr Tipps findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Da bleibt hoffentlich mehr Zeit für die schönen Seiten von Mörstadt – trotz Pollen!