Pollenflug Gemeinde Rothenbach heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rothenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rothenbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rothenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rothenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rothenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rothenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rothenbach

Die Gemeinde Rothenbach liegt malerisch im Westerwald – Felder, ausgedehnte Wälder und kleine Hügel bestimmen das Bild. Genau diese Landschaft bringt es mit sich, dass der Pollenflug hier seine eigenen Regeln hat: Die angrenzenden Waldgebiete, etwa im Süden, sorgen im Frühjahr für einen kräftigen Zustrom von Baumpollen wie Birke oder Hasel. Dabei wirken die zahlreichen Wiesen rund um den Ort als Hotspot für Gräserpollen, gerade zur Hauptsaison.

Interessant: Die Nähe zur Nister – einem kleinen Fluss, der sich durch die Region schlängelt – sorgt oft für feuchtere Luft und kann dadurch die lokale Pollenkonzentration etwas abmildern. Gleichzeitig wirken die hügeligen Abschnitte als „Bremse“ für Pollen, während Windböen aus südwestlicher Richtung dennoch regelmäßig Pollen aus angrenzenden Tälern anliefern. Die Wetterlage spielt also auch in Rothenbach eine spürbare Rolle – je nach Tagesform schwankt die Belastung teils ziemlich heftig.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rothenbach

Frühblüher wie Hasel und Erle melden sich im Westerwald oft schon überraschend früh – was am geschützten Mikroklima im Tal rund um Rothenbach liegen kann. Sind die ersten milden Tage schon im Februar da, geht’s mit der Pollenbelastung oftmals „früher als gedacht“ los. Die Flussauen und Hecken am Ortsrand sind regelrechte Sammelstellen für die ersten Allergene der Saison.

Mit dem Start der Birkenblüte, etwa ab April, zieht’s die Pollenwerte zuverlässig nach oben. Gerade in und um Parks sowie an den ortsnahen Waldrändern spürt man die Birkenpollen dann besonders. Ab Mai übernimmt das Grün der Wiesen: Gräserpollen dominieren nun, zumal sie sich durch offene Flächen und Felder rund um Rothenbach überall verteilen können. Wer empfindlich reagiert, merkt die Belastung vor allem bei trockenem, windigem Wetter.

Zum Spätsommer kommen mit Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia die typischen Kräuterpollen ins Spiel. Besonders entlang der Straße Richtung Langenbach, auf Brachflächen oder neben den Bahngleisen können Allergiker:innen jetzt sensibel reagieren. Ein Regenschauer bringt zwischendurch kurz Erleichterung, doch bei warmem Spätsommerwind sind diese Pollen ganz schön ausdauernd unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rothenbach

Wer im Frühling oder Sommer draußen unterwegs ist, sollte gleich ein paar Tricks im Kopf haben: Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft meist sauber – das ist dann die perfekte Gelegenheit für einen Spaziergang durch den Ort. Wer es vermeiden kann, sollte dagegen Parks und dichte Grünflächen zu Stoßzeiten (vor allem an trockenen, windigen Tagen) meiden. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und auch ein leichter Hut oder eine Kappe schirmen Kopf und Gesicht zusätzlich ab. Wer joggt oder radelt, nutzt am besten entlegene Feldwege statt viel befahrener Straßen; hier ist die Pollenkonzentration oft niedriger.

Zuhause gilt: Morgens und abends kurz, aber kräftig lüften – idealerweise, wenn der Pollenflug auf ein Minimum gesunken ist (oft zwischen 20 und 24 Uhr bei uns). Für Allergiker:innen lohnt sich ein HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer, um die Innenraumluft möglichst sauber zu halten. Auch beim Wäschewaschen ein Tipp: Die Kleidung lieber drinnen trocknen, da sich sonst die Pollen draußen festsetzen. Und falls Auto gefahren wird: Den Innenraumfilter regelmäßig prüfen – speziell als Pollenfilter gibt’s dafür sogar spezielle Filtereinsätze, die ziemlich viel abfangen können.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rothenbach

Ob Frühling, Sommer oder Herbst – unsere Übersicht oben liefert dir den pollenflug aktuell für Gemeinde Rothenbach: punktgenau, tagesfrisch und lokal. So kannst du schon morgens sehen, welche Pollenarten heute unterwegs sind – und deinen Tag darauf einstellen. Noch mehr praktische Infos, Tipps zum Allergieschutz und aktuelle Expertenhinweise findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau rein und bleib immer auf dem Laufenden!