Pollenflug Waischenfeld heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Waischenfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Waischenfeld

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Waischenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Waischenfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Waischenfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Waischenfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Waischenfeld

Waischenfeld liegt malerisch am Rand der Fränkischen Schweiz und ist von Hügeln, Mischwäldern sowie der Wiesent umgeben. Diese Mischung sorgt einerseits für naturnahe Erholung – bringt aber in Sachen Pollenflug auch ihre eigenen Tücken mit. Gerade die dichten Wälder ringsum speichern hohe Mengen an Baumpollen, die sich je nach Windrichtung leicht in Richtung Stadt verteilen können.

Typisch für das Tal entlang der Wiesent: Bei ruhigem Wetter können sich Pollen am Boden „stauen“ und lokal konzentriert auftreten, bevor sie der nächste Luftzug wieder verteilt. Hinzu kommt: Richtung Eichenbirkig gibt es größere Wiesenflächen – perfekte Brutstätten für Gräserpollen. All diese Faktoren bestimmen, wann und wie stark die Pollenkonzentration in Waischenfeld tatsächlich spürbar ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Waischenfeld

Die Pollensaison startet hier meistens schon recht früh: Manchmal schon von Mitte Februar an, wenn in den tieferen Lagen der Umgebung Hasel und Erle blühen. Da der Winter oft milder ausfällt und die Talhänge Wärme länger speichern, kommt es in und um Waischenfeld öfter zu verfrühten Allergiesymptomen – ganz ohne dass schon alles grün ist.

In der Hauptsaison zwischen April und Juni dreht sich dann vieles um Birke und Gräser. Die Birken stehen nicht nur im Ortskern, sondern auch im Schlosspark und entlang kleiner Straßen. Mit den ersten sonnigen Tagen schießen die Gräser auf Wiesen, alten Spielplätzen und Sportfeldern in die Höhe – der perfekte Zeitpunkt für Gräserpollen, ihre Runde zu drehen. Bleibt die Witterung trocken und windig, kann die Belastung ordentlich steigen.

Spätsommer und Frühherbst gehören klassisch den Kräuterpollen: Beifuß und – seit einiger Zeit leider auch hier – Ambrosia stecken gern an Wegesrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen. An windigen Tagen können sie binnen Minuten durch die Gassen wirbeln. Ein kräftiger Schauer dämpft die Pollenbelastung zwischendurch mal, aber sobald’s wieder trocken ist, sind die Allergene flott zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Waischenfeld

Allergie und Alltag – das muss sich nicht ausschließen! Wer raus ins Grüne will, sollte’s am besten direkt nach einem Regenschauer versuchen – denn Regen spült die Pollen aus der Luft. Großartig: In den frühen Abendstunden ist die Pollenbelastung meist niedriger, also lieber den Spaziergang etwas später planen. Parks und Wiesen sind zwar schön, aber während der Blüte saisonaler Gräser oft allergisch heikel. Sonnenbrille auf und Mütze an helfen, dass weniger Pollen an Augen und Haaren hängen bleibt.

Zu Hause zahlt sich regelmäßiges Lüften aus – am besten morgens, wenn draußen noch weniger Pollen fliegen. Für extra sensitive Allergiker lohnt sich vielleicht ein HEPA-Luftfilter oder ein Wechsel auf glatte Böden, die sich leichter vom Pollenstaub befreien lassen. Frisch gewaschene Wäsche trocknet besser drinnen – Pollen landen sonst prompt in Laken und Shirts. Auch fürs Auto gibt’s in Waischenfeld gute Gründe für einen Pollenfilter; der macht gerade bei längeren Fahrten das Atmen entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Waischenfeld

Die Übersicht weiter oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Waischenfeld – direkt für heute und mit allen wichtigen Details, damit du gut durch die Allergie-Saison kommst. Wir halten dich laufend auf dem Laufenden, was draußen gerade herumwirbelt, egal ob Hasel, Gräser oder Ambrosia. Für mehr Infos und hilfreiche Alltagstipps stöbere gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder informiere dich noch ausführlicher in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib pollenfit in Oberfranken!