Pollenflug Gemeinde Rommerskirchen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rommerskirchen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rommerskirchen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rommerskirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rommerskirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Rommerskirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rommerskirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rommerskirchen

Rommerskirchen liegt recht malerisch zwischen Feldern, Wiesen und kleinen Wäldern im südlichen Niederrhein. Das offene, ländlich geprägte Umland rund um die Gillbach sorgt dafür, dass Pollen nicht nur lokal entstehen, sondern auch mit dem Westwind ganz gut nach Rommerskirchen gelangen. Gerade in windigen Zeiten kann man hier also auch mal die Pollen aus Nachbargemeinden „zu Besuch“ haben.

Da die Region wenig Höhenunterschiede hat, verteilen sich die Pollen recht gleichmäßig – eine geschützte Tallage mit weniger Belastung sucht man hier vergeblich. Die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen merkt man vor allem zur Grasblüte: Die Blütenstaub-Belastung kann dann in den Dörfern schon mal ordentlich anziehen. Wer in den Randbereichen wohnt, hat gelegentlich auch ein paar mehr Baumpollen in der Luft, wenn der Wind aus den Richtungen der bewaldeten Streifen steht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rommerskirchen

Die ersten Verdächtigen sind meist schon ab Ende Januar/Anfang Februar unterwegs: Hasel und Erle machen vielen Heuschnupfen-Geplagten einen frühen Strich durch die Rechnung. Dank des milden Rheinlands starten die Frühblüher in Rommerskirchen oft ein paar Tage vor dem Bundesdurchschnitt. Kleine „Pollenwellen“ holen sich den letzten Kick, wenn die ersten sonnigen Vorfrühlingstage kommen.

So richtig rund geht’s dann im April und Mai. Dann stehen Birke und Buche auf dem Programm. Die Birkenbäume in Gärten, Parks und entlang der Wege gehören quasi dazu und sorgen für spürbare Belastungen. Im Frühsommer, meist ab Mai, geben dann die Gräserpollen den Ton an – besonders, wenn rundherum gemäht oder auf den Feldern gearbeitet wird. Die landwirtschaftlich genutzten Flächen begünstigen die Pollenmenge zusätzlich.

Wenn ab Juli die Hochsaison der Gräser durch ist, kommen Spätzünder wie Beifuß ins Spiel. Auch die besonders fiese Ambrosia taucht – glücklicherweise noch selten – an Straßen-, Bahn- oder Feldrändern auf. Besonders nach trockenen, heißen Tagen können die Kräuterpollen den empfindlichen Nasen noch mal zusetzen. Ein kühler Regenschauer bringt meist Entlastung, während warme, trockene Wochen die Belastung durch Spätblüher deutlich erhöhen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rommerskirchen

Rommerskirchen lädt zu Spaziergängen auf Feldwegen ein – aber Allergiker:innen sollten wachsam bleiben. Am besten gehst du nach dem Regen raus, dann ist die Luft viel klarer. An sonnigen, windigen Tagen lieber Parks und die Nähe von Feldern meiden, wenn gerade Hochsaison ist. Eine große Sonnenbrille wirkt Wunder, wenn du verhindern willst, dass Pollen in die Augen geraten. Wer auf dem Rad unterwegs ist: Kurze Strecken reichen, wenn die Felder blühen – sonst immer ein Taschentuch parat haben.

Drinnen lässt sich mit ein bisschen Alltagsroutine viel erreichen: Lieber spätabends oder direkt nach dem Regen lüften, dann sind weniger Pollen unterwegs. Moderne Pollenfilter für Fenster oder Lüftungsanlagen halten den Großteil draußen. Auch ganz wichtig: Getragene Kleidung möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen – und für Allergiker:innen-Familien sollte die Bettwäsche regelmäßig gewechselt werden. Falls es mit dem Auto durch die Felder geht, lohnt sich ein HEPA-Filter gegen unerwünschten Pollenbesuch.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rommerskirchen

Unsere aktuelle Übersicht weiter oben zeigt dir genau, welcher Pollenflug heute in Rommerskirchen zu erwarten ist – und zwar so frisch, wie’s nur geht. Damit kannst du deinen Tag und deine Aktivitäten besser planen, statt auf alte Wetterberichte zu setzen. Lust auf mehr Hintergrundwissen? Dann schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder hol dir noch mehr Tipps im Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch bei wechselhaftem Wetter immer auf dem Laufenden!