Pollenflug Soest heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Soest: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Soest

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Soest in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Soest

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Soest heute

Wissenswertes für Allergiker in Soest

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Soest

Soest – das Herz der Börde, wie man hier gern sagt, liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und dem Möhnesee gleich ums Eck. Speziell der hohe Anteil an Agrarflächen rund um die Stadt macht sich beim Pollenflug bemerkbar: Der Wind kann ungebremst Pollen über das offene Land direkt in den Stadtkern treiben, besonders, wenn es im Frühling und Sommer aus Westen weht. Die Feldflur bietet echten Pollenantrieb, manchmal spürt man das direkt nach einem Spaziergang, vor allem an windigen Tagen.

Auch das recht milde Mikroklima Soests trägt zur Pollenkonzentration bei. Die Stadt liegt auf leicht erhöhtem Grund, was bedeutet, dass sich Pollen weniger in Senken sammeln, sondern vom Wind gleichmäßig verteilt werden. Nach warmen Tagen mit trockener Luft kann sich dadurch eine höhere Pollendichte in der Innenstadt entwickeln. Das ist besonders dann spürbar, wenn wenig Regen fällt und alles „staubtrocken“ ist, wie man hier schon mal sagt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Soest

Kaum ist der Winter durch – und das kann in Soest manchmal schon im Februar aussehen wie Frühling – stehen Hasel und Erle bereit. Bedingt durch das vergleichsweise milde Klima legen diese Frühblüher oft früher los als anderswo in NRW. Wer auf die ersten Sonnenstrahlen hofft, sollte also auch seine Allergiemittel griffbereit haben, denn die Pollen fliegen meist, bevor es offiziell „Frühling“ heißt.

Die Hauptsaison setzt dann mit voller Kraft ab April ein: Birkenpollen erreichen ihre Hochphase, oft parallel zu den ersten lauschigen Tagen am Stadtpark oder an den Wallanlagen. Lokale Hotspots erleben Allergiker vor allem beim Joggen entlang der Kanäle oder auf den Spielplätzen – überall, wo viele Bäume und Grünflächen zusammentreffen. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser – und da gibt es auf Soester Wiesen, Sportplätzen oder rund um den Möhnesee wahrlich kein Pardon für Pollenempfindliche!

Ab Juli und besonders im Spätsommer rücken dann Kräuter ins Rampenlicht: Beifuß und zunehmend auch Ambrosia findet man an Straßenrändern, Brachflächen und entlang von Bahngleisen. Gerade die kleinen, unscheinbaren Pflanzen haben es in sich – ihre Pollen verteilen sich an heißen, trockenen Tagen besonders effektiv. Wer nach einem Sommergewitter draußen schnuppert, merkt oft: Regen bindet die Pollen, aber bei Wind ist die Belastung direkt wieder spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Soest

In Soest heißt es für Allergiker: Das Wetter ist dein Freund – zumindest, wenn’s geregnet hat! Nach einem ordentlichen Schauer sind die Parkanlagen an den Wällen oder Spaziergänge Richtung Möhnesee am angenehmsten. Wer zu Fuß unterwegs ist, sollte Windtage meiden oder zumindest mit Sonnenbrille und Cappy rausgehen – das hilft gegen fliegende Pollen im Gesicht. Übrigens: Während der Birken- und Gräsersaison tut ein kleiner Umweg abseits von Wiesen und Alleen oft der Nase gut.

Zuhause lohnt es sich, Fenster gezielt zu lüften: Am besten kurz nach dem Regen oder in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Auf Wäsche, die draußen trocknet, legen sich die Pollen besonders gerne – also lieber im Haus aufhängen. Wer es technisch mag, kann über mobile Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Und falls das Auto häufiger im Einsatz ist: Ein intakter Pollenfilter erleichtert längere Pendelfahrten deutlich und verhindert ein Niesfestival auf der B1.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Soest

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Soest – immer aktuell, immer lokal. So kannst du flexibel auf die tägliche Pollensituation reagieren, bevor du einkaufen, zur Arbeit oder ins Grüne startest. Wer noch mehr zum pollenflug heute erfahren möchte, klickt einfach rüber auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Richtig alltagstaugliche Tipps für Allergiker und aktuelle Trends findest du zusätzlich ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei und bleib pollentechnisch immer einen Schritt voraus!