Pollenflug Gemeinde Roes heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Roes: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Roes

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Roes in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Roes

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Roes heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Roes

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Roes

Wer schon mal durch Roes im Landkreis Cochem-Zell spaziert ist, kennt sie: die sanften Hügel der Eifel, hier und da kleine Waldstücke und grüne Wege zwischen alten Häusern. Genau diese Mischung hat auch Einfluss darauf, wie viele Pollen in der Luft herumwirbeln. Die umliegenden Wälder, vor allem nördlich und westlich des Ortes, sind Heimat zahlreicher Bäume wie Birke oder Erle, deren Pollen im Frühling und Frühsommer für einige Allergiker:innen zur echten Herausforderung werden.

Auffällig ist in Roes auch die offene Tallage, die häufig westliche Winde bis ins Dorf bringt. Dadurch gelangt zusätzliche Pollenfracht von Feldern und Wiesen aus den Nachbarorten hierher. An windstillen Tagen wiederum sammelt sich die Pollenkonzentration eher in den Senken und bleibt dort länger in der Luft als irgendwo auf dem freien Feld. Wer also an einem ruhigen Tag draußen unterwegs ist, merkt schnell: der Pollen bleibt dann besonders hartnäckig.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Roes

Kaum ist der Winter vorbei, melden sich die ersten Frühblüher schon zu Wort. In Roes stehen Hasel und Erle oft schon ab Februar oder sogar in milden Jahren im Januar in den Startlöchern – die leicht geschützte Lage nahe des Eifelvorlands sorgt häufig für ein kleines Temperatur-Plus. Wer auf diese Pollen reagiert, merkt die Saison also nicht selten früher als andernorts.

Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug im April und Mai auf: Die Birke macht jetzt die Straßen und Gärten voll, besonders in den Ortsrandlagen und auf den Lichtungen der umliegenden Wälder. Kaum ist der Birkenzauber vorbei, startet die Gräserblüte – und das zieht sich von den Wiesen rund ums Dorf bis auf die kleinsten Feldwege. Gerade bei warmem, trockenem Wetter reicht’s manchmal, nach draußen zu gehen, und schon kribbelt die Nase.

Im Spätsommer und Herbst sind es dann vor allem Kräuter wie Beifuß und – zwar zum Glück selten, aber doch nicht ganz auszuschließen – Ambrosia. Ihre Pollen finden sich vor allem entlang von Straßenrändern, auf brachliegenden Wiesen und vereinzelt an den Gleisen der Bahntrasse im weiteren Umkreis. Windige Tage im August und September können die Belastung dieser Spätblüher spürbar in die Höhe treiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Roes

Mit Heuschnupfen lebt es sich in Roes durchaus, wenn man weiß, wie: Wer raus will, nimmt besser die Nachmittagsstunden ins Visier, weil dann meist schon ein Großteil der Tagespollen „durch“ ist. Nach einem ordentlichen Regenguss können Spaziergänge rund um die Röser Mühlen oder durch den Bachtalweg so richtig erfrischend sein – der Regen spült die Pollen immerhin kurzfristig aus der Luft. In der Hochsaison hilft eine Sonnenbrille draußen, und das Fahrrad lieber meiden, wenn die Wiesen links und rechts so richtig in Blüte stehen.

Zuhause bringen oft schon kleine Kniffe Erleichterung: Am besten morgens und abends kurz stoßlüften, aber tagsüber bei starkem Wind die Fenster lieber zu. Wer mag, kann in vielgenutzten Räumen einen HEPA-Filter aufstellen, das hilft wirklich. Die frisch gewaschene Wäsche sollte besser drinnen trocknen, auch wenn’s draußen schöner riecht – die Pollen setzen sich sonst fix am Stoff fest. Und für Autofahrer:innen gibt’s Pollenfilter fürs Gebläse; ein echter Segen auf staubigen Landstraßen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Roes

Ob klarer Sonnentag oder plötzlicher Regenschauer: Unsere Übersicht oben informiert dich über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Roes – stets aktuell, sodass du den Alltag besser planen kannst. Gleich hier auf pollenflug-heute.de findest du jeden Tag die wichtigsten Zahlen und Hinweise. Für Tipps rund ums Leben mit Allergien und praktische Alltagshilfen, schau auch mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bist du bestens im Bilde, egal was draußen herumfliegt!