Pollenflug Gemeinde Römerberg heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Römerberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Römerberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Römerberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Römerberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Römerberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Römerberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Römerberg

Wer durch Römerberg spaziert, merkt gleich: Hier gibt's von allem ein bisschen was – Felder, Grünflächen, seichte Hügel und nicht zuletzt die Nähe zum Rhein. Gerade dieser große Strom westlich der Gemeinde hat einen interessanten Effekt auf den Pollenflug: Mit den häufigen West- und Südwestwinden werden viele Pollen aus benachbarten Regionen herübergeweht. Das heißt, nicht nur die Pflanzen rund ums Haus oder die lokalen Felder sorgen für Pollen in der Luft, sondern auch „Zuwanderer“ aus der Pfalz und dem Rhein-Neckar-Raum.

Auch das milde Klima in der Rheinebene spielt mit rein. Gerade im Frühjahr und Frühsommer kommt’s hier oft früher zu höheren Temperaturen als in den angrenzenden Höhenlagen. Das kann die Pollensaison schon mal ordentlich vorziehen – vor allem, wenn die Sonne nach frostigen Nächten plötzlich Gas gibt. Und weil Römerberg recht offen und wenig urbanisiert ist, bleibt die Luftzirkulation flott, was die Verteilung der Pollen manchmal unberechenbar werden lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Römerberg

Der Frühling startet in Römerberg meistens richtig früh – Haselsträucher und Erlen wachsen hier gern in Flussnähe und an Waldrändern, zum Beispiel Richtung Mechtersheimer Rheinauen. Dank des milden Rhein-Klimas schießen die ersten Pollen häufig schon ab Januar oder Februar durch die Gegend, je nachdem wie warm der Winter war.

Im April kommt dann die Birke in Schwung – die ist bekanntlich für viele Allergiker:innen besonders fies. Die Pollenkonzentration steigt spürbar, vor allem in den vielen kleinen Wäldchen rund um Heiligenstein und Berghausen sowie in den Gärten. Ab Mai legen dann die Gräser los, besonders auf den Wiesen im Außenbereich. Wer als Allergiker:in vorhat, mit dem Rad Richtung Rhein zu fahren oder entlang der Felder spazieren zu gehen, sollte dann besonders aufpassen. Die Hauptsaison kann sich – je nach Wetterlage – auch mal bis Juli ziehen.

Wenn der Hochsommer langsam vorbei ist, sind Beifuß und Ambrosia am Zug. Die beiden finden sich gern entlang von Straßenrändern, alten Bahntrassen und auf eher unscheinbaren Brachflächen – also zum Beispiel beim Industriegebiet „Am Speyerer Weg“ oder bei den Dünen im Süden. Nässe und Wind bestimmen dabei, wie heftig die Belastung tatsächlich ausfällt. Nach kräftigen Regenschauern gibt’s meist erstmal eine kleine Verschnaufpause, aber schon nach kurzer Trockenheit wird's wieder „staubig“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Römerberg

Allergiesaison? Dann lohnt’s sich in Römerberg, Spaziergänge vor allem nach einem kräftigen Regenschauer einzuplanen – da ist die Pollenbelastung meistens am niedrigsten. Gerade mittags, wenn der Wind auffrischt, sollte man offene Felder, Radrouten entlang der großen Grasflächen oder die Auen nach Möglichkeit meiden. Wer trotzdem raus muss, kann wenigstens mit einer guten Sonnenbrille und einer Kappe versuchen, den Pollenansturm etwas abzufangen. Und der Tipp aus jahrelanger Praxis: Nicht an windigen Tagen den großen Wäschetag draußen machen – die Bettbezüge danken's einem.

Drinnen kann man auch einiges tun. Morgens oder spätabends lüften – dann ist die Pollenbelastung meist geringer. Praktisch, wenn man auf dem Dorf wohnt und’s ruhig mal zieht! Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann helfen, dass weniger Pollen in die vier Wände gelangen. Wer ein Auto hat: Gönnt euch einen Pollenfilter im Fahrzeug und bringt die Kleidung, die draußen getragen wurde, ins Bad – nicht ins Schlafzimmer. So klappt es auch zur Hochsaison mit einer ruhigen Nacht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Römerberg

Die Übersicht direkt oben auf der Seite verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Römerberg gerade aussieht – manchmal sind's nur einzelne Pollen, an anderen Tagen steppt der Bär. So kannst du schnell einschätzen, ob sich ein Ausflug lohnt oder lieber verschoben wird. Mehr zum aktuellen pollenflug in Deutschland, Tipps oder spezielle Allergie-Tricks findest du ganz unkompliziert auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und mach's dir trotz Pollen so angenehm wie möglich!