Pollenflug Gemeinde Neuleiningen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neuleiningen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neuleiningen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neuleiningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neuleiningen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Neuleiningen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neuleiningen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neuleiningen

In Neuleiningen sitzt man bekanntlich auf dem „Balkon der Pfalz“. Das kleine Weindorf thront über sanften Hügeln, eingebettet zwischen den Weinbergen und oberhalb der Rheinebene. Gerade diese Lage beeinflusst den Pollenflug ziemlich direkt: Die Höhenlage sorgt tagsüber für kräftige Thermik, was die Pollenkonzentration zeitweise in den Straßen und Gassen der Altstadt höher ausfallen lässt – besonders dann, wenn warme Süd- oder Südwestwinde Pollen aus der Rheinebene herantragen.

Auch die nahen Wälder des Leiningerlands spielen eine Rolle: Sie schirmen zwar an manchen Tagen ein bisschen ab, können aber gleichzeitig heimische Baum- und Gräserpollen quasi direkt vor die Haustür bringen. Gerade an trockenen, windigen Tagen merkt man in Neuleiningen oft, dass die Pollenbelastung auch abseits der Felder, etwa in den kleinen Höfen und Winkeln der Gemeinde, ansteigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neuleiningen

Der Frühling schlägt oft schon überraschend früh zu – vor allem an geschützten Stellen entlang der Weinberge oder an den Waldrändern. Dank mildem Mikroklima starten Hasel und Erle oft bereits ab Januar/Februar mit ihrer Blüte. An windschwachen, milden Tagen verbreiten sie ihre Pollenwolken im ganzen Dorf. Besonders wenn der Winter kaum Zeit hatte, voll durchzuziehen, reagieren Allergiker:innen manchmal schon sehr früh mit den ersten Symptomen.

Richtig los geht’s zum Frühlingswechsel: Die Birke erwacht, und spätestens ab April zieht ihr Blütenstaub rund um die Burgmauern und Obstgärten seine Kreise. Bald darauf folgen verschiedene Gräser – gerade auf den Wiesen Richtung Battenberg und an Feldwegen in die Rheinebene. Gräserpollen sind dann der Hit, was die Belastung angeht. Typischerweise dauert diese Hauptphase bis in den Juni – und an warmen Tagen steigen die Werte besonders am späten Nachmittag.

Ab Juli verlagert sich das Geschehen dann Richtung Spätsommerblüher. Der Beifuß blüht entlang der Dorfstraßen und auf trockenen Brachen (leider gern am alten Bahndamm entdeckt), während auch die aggressive Ambrosia in der Region vereinzelt zu finden ist. Da spielen Regen und Wind eine große Rolle: Nach einem kräftigen Schauer sinkt die Belastung rasch, aber schon wenige Stunden mit trockenem Westwind sorgen für neuen Eintrag.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neuleiningen

Draußen unterwegs? Am besten nutzt du die frische Luft nach einem ordentlichen Pfälzer Regenschauer – dann ist der Pollenflug meist deutlich geringer. Für Spaziergänge empfiehlt sich frühmorgens oder an windstillen Tagen der Rand der Weinberge statt die offenen Feldwege. Sonnenbrille auf der Nase hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern verhindert auch, dass dir zu viel Pollenstaub in die Augen gerät. Und noch ein Tipp: Die Wiesen rund um die historischen Mauern wirken im Frühjahr idyllisch, sind aber echte Hotspots, wenn die Gräser blühen.

Daheim kannst du einiges tun, damit die Belastung niedrig bleibt: Am wirksamsten ist es, in den frühen Morgen- und späten Abendstunden zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann die Innenluft noch gezielt verbessern. Kleider solltest du nach dem Aufenthalt draußen möglichst nicht mit ins Schlafzimmer nehmen. Und ganz wichtig – beim nächsten Autokauf an einen guten Pollenfilter denken, das erleichtert gerade die Fahrten ins Tal enorm während der Hauptsaison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neuleiningen

Die Tabelle oben zeigt tagesaktuell, wie’s um den pollenflug heute in Gemeinde Neuleiningen steht. Egal, ob du rauswillst, das nächste Fest besuchen möchtest oder einfach wissen musst, was gerade blüht – unsere Live-Daten helfen dir bei der Tagesplanung und nehmen so manchen Überraschungsnieser vorweg. Falls du tiefer ins Thema einsteigen willst, warten auf pollenflug-heute.de täglich die frischesten Infos rund um den aktuellen pollenflug. Und wenn du noch mehr Tipps gegen Allergiebeschwerden suchst, lohnt sich ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber.