Pollenflug Gemeinde Röhrnbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Röhrnbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Röhrnbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Röhrnbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Röhrnbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Röhrnbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Röhrnbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Röhrnbach

Wer durch Röhrnbach spaziert, merkt schnell: Hier bestimmen Wälder, sanfte Hügel und Bachläufe das Bild. Genau diese Mischung prägt auch, wie viele Pollen gerade in der Luft sind. Die umliegenden Waldflächen – vor allem mit viel Birke und Erle – sorgen im Frühjahr und Frühsommer oft für einen ordentlichen Pollen-„Nachschub“. Durch das Mühltal und die etwas erhöhten Lagen zieht der Wind die Pollen teils von weit her ins Gemeindegebiet, sodass allergiegeplagte Röhrnbacher:innen manchmal auch Pollen abbekommen, die gar nicht direkt aus der Nachbarschaft stammen.

Besonders spannend: Die vielen kleinen Bäche rund um Röhrnbach, etwa der Osterbach, bieten Kühlung und Feuchtigkeit, was an schwülen Tagen die Pollenkonzentration in Bodennähe kurzzeitig senken kann. Und nach kräftigen Regenfällen bleibt die Luft meist ein paar Stunden lang spürbar „sauberer“. Ein kleiner Vorteil, den man hier im Bayerischen Wald eben hat – aber natürlich bleibt man auch hier nicht ganz verschont, wenn die Saison richtig loslegt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Röhrnbach

Meist geht’s hier schon ab Februar langsam los: Hasel und Erle „wecken“ die ersten Allergiesymptome, wenn die Tage wärmer werden – manchmal sogar eher, wenn der Winter mild war. Die teils windgeschützten Lagen rund um Röhrnbach sorgen dafür, dass die Blüte sich nicht ganz so explosionsartig, sondern etwas schleichender zeigt. Aber ganz entkommen kann man ihr nicht, vor allem entlang der Waldränder.

Ab April kommt dann die Hochsaison: Birken- und später Gräserpollen sind echte Übeltäter und überall zu finden, besonders rund um die Spazierwege bei Untermitterdorf oder auf den Wiesen oberhalb der Ortschaft. Hier merkt man je nach Wetter: Trockener Wind steigert die Belastung, während ein Regenguss die Pollenzahl meist für kurze Zeit halbiert. Wer empfindlich ist, meidet diese Hotspots am besten zur Tagesmitte.

Im Spätsommer, etwa ab Juli, schlagen dann Kräuter wie Beifuß, Spitzwegerich und an manchen Stellen sogar Ambrosia zu. Typische Orte: Straßenränder Richtung Kumreut, brachliegende Flächen oder Bahntrassen Richtung Passau. Gerade Ambrosiapollen sind ziemlich hartnäckig – spätestens jetzt macht es Sinn, immer mal wieder einen Blick auf die Wetteraussichten zu werfen, denn ein böiger Föhn bringt auch im August noch einiges in Bewegung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Röhrnbach

Wer in Röhrnbach lebt oder zu Besuch ist, tut sich selbst einen Gefallen, wenn er bei starkem Pollenflug Parks, offene Wiesen und den Waldrand möglichst in den frühen Morgenstunden meidet – da ist die Pollendichte meist am höchsten. Nach einem ordentlichen Regenschauer dagegen lohnt sich ein Spaziergang durchs Mühltal oder ein kleiner Abstecher zum Dorfmarkt. Eine Sonnenbrille hält unterwegs einiges an Pollen von den Augen fern, und wer Rad fährt, kann auch mal über eine Maske nachdenken. Noch ein Tipp für Hundehalter:innen: Vierbeiner nach dem Spaziergang kurz draußen abbürsten – so schleppt man weniger Pollen in die Wohnung.

Zuhause sollte so oft wie möglich kurz stoßgelüftet werden, am besten in den späten Abendstunden, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Falls das Heuschnupfenleben es nötig macht: Moderne HEPA-Filter in Luftreinigern helfen, die Raumluft spürbar „ruhiger“ zu halten. Wer Wäsche trocknet, macht das am besten drinnen – klar, ist vielleicht nicht wie früher im Garten, aber man reduziert damit den Polleneintrag enorm. Und für das Auto lohnt sich ein frischer Pollenfilter – gerade bei weiteren Fahrten Richtung Passau oder Freyung ein echter Zugewinn.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Röhrnbach

Die Tabelle oben hält dich beim aktuellen Pollenflug in Röhrnbach zuverlässig auf dem Laufenden. So kannst du besser planen, wann ein Spaziergang durch den Bayerischen Wald für dich entspannter ist – oder wann’s doch lieber ein Abend im Wohnzimmer wird. Noch mehr praktische Tipps, Wissenswertes und Hinweise findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei – so bleibst du im Alltag entspannt am Ball!