Pollenflug Gemeinde Westernohe heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Westernohe: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Westernohe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Westernohe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Westernohe
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Westernohe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Westernohe
Wer in Westernohe zu Hause ist, kennt die hügelige Landschaft des südlichen Westerwaldes. Rundherum gibt es stattliche Mischwälder, aber auch offene Wiesenflächen zwischen den Ortsteilen. Gerade die Nähe zum Wald hat ihre Tücken: Sie begünstigt nämlich, dass Baumpollen im Frühjahr und Sommer fast immer in der Luft sind – besonders nach warmen Tagen, wenn der Wind sie fleißig aus dem Dickicht herauswirbelt und direkt in den Ort trägt.
Außerdem sitzt Westernohe in einem leichten Talkessel, was an schwülen Tagen zur „Pollenfalle“ werden kann. Pollen setzen sich gerne in der Mulde fest und bleiben dort länger stehen als auf dem offenen Feld. Nach kräftigem Regen allerdings ist die Belastung meist deutlich geringer, weil die Pollen von den Pflanzen gewaschen und an den Boden gebunden werden – mal ein kleiner Trost für alle, die draußen unterwegs sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Westernohe
Der Frühling klopft im Westerwald manchmal schon sehr früh an die Tür. Durch das milde Lokalklima im Tal starten die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle oft bereits im Februar – nicht selten, dass empfindliche Nasen schon dann zu kribbeln beginnen. Wer auf dem Weg zum Bäcker unterwegs ist, begegnet den Pollen rund um die Hecken und an Waldrändern besonders intensiv.
Ab April heißt es dann: Bühne frei für Birke, Buche & Co. Die Birke ist ein echtes Schwergewicht in Sachen Pollen – im Ortskern, auf Spielplätzen oder bei Spaziergängen entlang der B54 merkt man den Unterschied. Die Gräserpollen lösen anschließend im Mai und Juni das Zepter ab. Offene Felder zwischen Westernohe und den Nachbargemeinden sind dann Hotspots für Allergiker, vor allem an windigen Tagen.
Im Spätsommer und Herbst drehen Kräuter wie Beifuß und mit etwas Pech auch Ambrosia nochmal auf. Die beiden lieben es an Straßenrändern oder Bahndämmen. Gerade nach längeren Trockenphasen verteilen sie ihre Pollen großflächig – selbst auf dem Weg zum Dorffest sollte man im Zweifel die Augen offen (und möglichst trocken) halten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Westernohe
Wenn Pollenzeit ist, empfiehlt es sich, Spaziergänge nach stärkeren Regenschauern zu planen – dann ist die Luft nämlich fast wie frisch gewischt. Wer trotzdem rausmuss, etwa zur Kirmes oder auf den Spielplatz, setzt am besten auf eine große Sonnenbrille: Die schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch viele Pollen davon ab, in die Augen zu gelangen. Radtouren über offene Felder? Lieber am frühen Morgen oder späten Abend, wenn die Belastung meist niedriger ist. Und wenn’s geht, plötzlich blühende Wiesen am Ortsrand eher meiden.
Zuhause heißt es: richtig lüften! Stoßlüften in den frühen Morgenstunden ist meist pollenärmer – Fenster tagsüber geschlossen halten, vor allem bei Wind. Nasses Haar nach draußen? Keine gute Idee – da bleiben Pollen besonders gern kleben. Wäsche besser drinnen trocknen, auch wenn’s bei Sonne draußen schneller ginge. Wer ein Auto hat, sollte über einen Pollenfilter nachdenken, damit die Nase auch unterwegs mal wieder frei durchatmen kann.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Westernohe
Ob du morgens zur Arbeit radelst oder abends nochmal rausgehst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Westernohe – und zwar live und speziell für deine Region. So kannst du richtig einschätzen, wie stark die Belastung heute ist und deinen Alltag etwas entspannter planen. Zusätzliche Infos rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder vertiefend im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein – es lohnt sich!