Pollenflug Gemeinde Rhauderfehn heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Rhauderfehn ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rhauderfehn

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rhauderfehn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rhauderfehn

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Rhauderfehn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rhauderfehn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rhauderfehn

Die Gemeinde Rhauderfehn liegt mitten im grünen Herzen Ostfrieslands – wer hier zu Hause ist, kennt die Mischung aus endlosen Fehnlandschaften, Kanälen und vielen Wiesen. Die Nähe zu ausgedehnten Moor- und Flachlandgebieten sorgt für eine besondere Zusammensetzung der Pollensaison: Pollen aus Birke, Gräsern und Co. finden auf den weiten Feldern und entlang der Wasserläufe perfekte Bedingungen, um sich ungehindert auszubreiten.

Interessant ist auch die Rolle der Kanäle: Sie wirken wie kleine Korridore, die den Pollen oft von Ort zu Ort „mitnehmen“. Gleichzeitig gibt es in Rhauderfehn einige größere Waldstücke – etwa rund um Collinghorst oder entlang der Flüsse – die den Pollenfluss manchmal abbremsen und kurzzeitig für etwas niedrigere Pollenkonzentrationen sorgen können. Wer auf den Radwegen unterwegs ist, merkt an windigen Tagen schnell, wie stark die Verteilung schwanken kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rhauderfehn

Wer schon früh im Jahr niest, kennt das Problem: Die Hasel und Erle starten in Rhauderfehn manchmal schon im Februar in die Saison – das Fehnklima sorgt oft für einen kleinen Vorsprung gegenüber den Städten im Binnenland. Vor allem an den Uferböschungen und in den geschützten Gartenanlagen kann es dann bereits spürbar losgehen.

Im April bis Juni blühen die Birken – davon gibt's hier wirklich genug. Die Bäume stehen nicht nur in Parks wie dem Linderner Moorpark oder den Alleen zwischen den Dörfern, sondern auch verstreut in vielen Wohngebieten. Ab Mai sind dann die Gräser dran – meist ziehen sie sich bis in den Juli. Wer eine Radtour durchs Moor macht, bekommt in diesen Wochen die volle Ladung ab, besonders direkt an noch ungemähten Wegrändern.

Ab August übernehmen die Spätblüher das Feld: Beifuß und Ambrosia sind hier gerade an Straßenrändern, auf verlassenen Flächen oder alten Bahngleisen zu finden – also überall da, wo die Natur ein bisschen wilder bleibt. Ein Regenschauer kann den Pollenflug zwar kurzfristig dämpfen, aber sobald’s wieder trocken und windig wird, steigen die Werte schnell erneut an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rhauderfehn

Im Alltag lassen sich Pollen in Rhauderfehn natürlich nicht ganz vermeiden – aber ein paar Tricks helfen doch: Wenn’s irgendwie geht, plant Spaziergänge lieber nach einem Regenschauer, dann ist die Luft „wie ausgewaschen“. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann eine Sonnenbrille tragen – das schützt die Augen ein ganzes Stück. Und kleine Nebenbei-Regel: Auf den Feldern und an den Kanalufern ist in der Hochsaison besonders viel los, dort am besten kurzum andere Wege nutzen.

Für zuhause gilt: Stoßlüften am besten spät abends oder nach Regen, weil dann draußen weniger Pollen schweben. In den Wohnräumen helfen Luftreiniger mit HEPA-Filtern, besonders im Schlafzimmer. Wäsche sollte übrigens besser drinnen oder im Trockner trocknen – sonst bringt man sich die Pollen gleich mit ins Haus. Und fürs Auto: Ein sauberer Pollenfilter ist gerade in den Monaten Mai bis Juli Gold wert, besonders auf dem Weg zur Arbeit in die Nachbargemeinden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rhauderfehn

Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir, welche Pollenarten heute genau in Gemeinde Rhauderfehn unterwegs sind. So kannst du deinen Tag deutlich besser planen – egal, ob kurzer Sprung zum Getränkemarkt oder große Fahrradrunde durchs Fehnland. Mit unseren Live-Daten zum pollenflug aktuell bist du immer auf Ballhöhe, was die Belastung draußen angeht. Für weitergehende Infos, Tipps und einen fundierten Einstieg ins Thema Pollen gibt’s natürlich noch mehr – schau gern direkt bei pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber.