Pollenflug Gemeinde Maasen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Maasen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Maasen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Maasen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Maasen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Maasen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Maasen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Maasen

In Maasen, mitten im Herzen des niedersächsischen Binnenlands, bestimmen vor allem weite Felder, kleinere Waldstücke und die sanft gewellte Landschaft das Pollengeschehen. Gerade im Umland, wo landwirtschaftliche Flächen und lichte Baumgruppen wechseln, können sich Pollen besonders leicht verteilen – der Wind hat hier oft freie Bahn. Durch die offene Topografie strömen Pollen aus verschiedenen Richtungen ungebremst bis ins Ortszentrum und sorgen manchmal für überraschend hohe Belastungen.

Dazu kommt: Maasen grenzt an einige typisch niedersächsische Feuchtgebiete. Nach Regentagen sorgt aufsteigende Feuchtigkeit hier zwar für eine kurze Verschnaufpause, weil die Pollen etwas zu Boden sinken – aber bei trockener Witterung werden sie regelrecht durch die Gegend gewirbelt. Wer entlang der kleinen Bäche oder am Waldrand spazieren geht, spürt diese örtlichen Unterschiede an der Nase am ehesten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Maasen

Schon zu Jahresbeginn merken empfindliche Nasen in Maasen, wie Hasel und Erle durchstarten – oft schon im Februar, wenn milde Winde aus Südwesten das Mikroklima etwas anschubsen. Die ersten sonnigen Tage genügen, dann flattern ihre Pollen schon frühzeitig durch die Luft, gerne auch entlang der Dorfstraßen und Hecken.

Ab April ist dann die Birke der Star der Saison. Rings um Maasen und auf den typischen Feldwegen stehen noch viele alte Exemplare, deren Pollen es ziemlich weit schaffen. In Kombination mit den blühenden Gräsern auf Wiesen, an Wegrändern und selbst im eigenen Garten erreicht die Belastung zwischen Mai und Juli ihren Höhepunkt. Windige Tage lassen die Konzentration sprunghaft steigen – dabei sind besonders Freiflächen rund ums Dorf betroffen.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein übernehmen Beifuß und, seltener, Ambrosia die Hauptrolle – vor allem an Bahndämmen, verlassenen Grundstücken oder entlang der Landstraßen. Bei warm-trockenem Wetter können auch diese Kräuter Pollen in die Luft wirbeln. Nach einem ordentlichen Regenschauer allerdings ist oft für ein paar Stunden Ruhe – bis das Spiel wieder von vorne losgeht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Maasen

Wer in Maasen unterwegs ist und mit Heuschnupfen kämpft, kann sich das Leben mit ein paar Tricks erleichtern. Frühmorgens oder direkt nach einem ordentlichen Regen ist die Luft am saubersten – Spaziergänge dann zu legen, ist Gold wert. Parks und große Wiesen sollte man an windigen Tagen möglichst meiden, die Wege zwischen den Feldern sind meist stärker belastet. Und: Eine Sonnenbrille kann nicht nur schick aussehen, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Gibt es lokalen Wochenmarkt? Dann lohnt sich der Einkauf besser an Tagen mit wenig Wind.

Zuhause helfen einfache Routinen: Stoßlüften unbedingt morgens oder abends, dann wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist. Wer’s ganz genau nimmt, hängt in der Pollensaison seine Wäsche nicht draußen auf – so bleibt alles sauber. Einen guten Dienst leisten auch spezielle Pollenfilter fürs Auto oder mobile Luftreiniger (HEPA-Filter) in den Wohnräumen. Die Jacke und Schuhe werden am besten gleich im Hausflur ausgezogen – so bleibt das aufgesammelte Natur-„Mitbringsel“ draußen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Maasen

Ob du auf dem Sprung ins Grüne bist oder einfach wissen möchtest, wie der aktueller pollenflug in Maasen gerade aussieht: Unsere Übersicht weiter oben hält dich immer echtzeitnah auf dem Laufenden. Du kannst gezielt planen, deine Allergie im Griff behalten – und sparst dir lästige Überraschungen. Für noch mehr nützliche Tipps, weiterführende Infos und praktische Helferlein schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber.