Pollenflug Gemeinde Renkenberge heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Renkenberge ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Renkenberge

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Renkenberge in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Renkenberge

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Renkenberge heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Renkenberge

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Renkenberge

Wer in Renkenberge wohnt oder hier mal durchradelt, kennt diesen besonderen Mix: Ums Städtchen herum ziehen sich ausgedehnte Felder, kleinere Waldinseln und typische Moorflächen, wie man sie im Emsland eben findet. Gerade die Nähe zu Waldstücken und der Hahnenmoor-Ebene sorgt dafür, dass bestimmte Pollenarten, etwa die von Birken oder Erlen, direkt aus der Umgebung in die Gemeinde „einschneien“. Gleichzeitig halten die Bäume in windgeschützten Lagen die Pollen aber auch etwas länger in der Luft fest – ein Glück oder Pech, je nachdem, wie windig es ist.

Spannend: Weil Renkenberge weder hohe Hügel noch dichte Städte nebenan hat, können Pollen bei bestimmten Wetterlagen munter durch die offene Landschaft „wandern“. Besonders bei trockener Witterung oder leichtem Ostwind finden Pollen aus Nachbargemeinden leicht ihren Weg in die Ortschaft. Nach einem ordentlichen Regenschauer hingegen sinkt die Belastung oft rapide – da holt man dann beim Lüften einmal tief durch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Renkenberge

Schon im zeitigen Frühjahr meldet sich der erste „Pollenstau“: Hasel und Erle starten oft schon Ende Januar oder im Februar munter mit der Blüte. Durch die vielen geschützten Kleingewässer und Waldränder in und um Renkenberge kann diese Phase – je nach milder Witterung – auch mal überraschend früh beginnen, da wärmere Mikroklimazonen die Saison befeuern.

Richtig zur Sache geht es dann im April und Mai, wenn Birken und Ulmen zum Blühen kommen. Die Hotspots liegen ziemlich klar: Birkenreihen entlang der Landstraßen, in den Außenbereichen und auf alten Hofgrundstücken lassen Allergikerherzen meist nicht gerade höher, aber schneller schlagen. Im Juni und Juli startet die Gräser-Pollensaison richtig durch – und mit den vielen Wiesen ringsum erwischt’s einen draußen schnell. Dabei gilt: Wind fördert den Pollenflug, Regentage schaffen die lang ersehnten Pausen.

Im Spätsommer übernehmen Beifuß & Co. das Kommando – typisch zu finden an Wegrändern, alten Bahndämmen und auf Brachflächen. Auch Ambrosia ist in den letzten Jahren öfter aufgetaucht, vor allem entlang ungemähter Ecken oder Baugrundstücke. Hier kann’s nochmal kribbeln, wenn man denkt, die Saison sei längst gelaufen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Renkenberge

Gerade draußen lohnt sich ein bisschen Timing: Nach einem Regentag sind Waldspaziergänge oder der Weg zur Nachbarin weniger „pollenlastig“. Wer es vermeiden kann, meidet tagsüber offene Wiesen und setzt ruhig mal auf die schicke Sonnenbrille, um die Augen besser zu schützen. Sehr praktisch: In den ganz heißen oder windigen Phasen einfach mal eine Runde um das Moor drehen, wo Bäume oft als Barriere wirken.

Drinnen helfen ein paar einfache Kniffe weiter: Am besten lüften, wenn’s draußen ruhig und die Pollenbelastung gering ist – früh am Morgen oder direkt nach Regen ist ideal. Wer Haustiere hat, bürstet sie kurz vor der Haustür ab, damit nicht die halbe Moorwiese im Wohnzimmer landet. Und: Waschmaschine nutzen, denn Kleidung sollte auch im Sommer innen trocknen. Wenn das Auto einen Pollenfilter hat, wird die erste Fahrt am Morgen deutlich angenehmer!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Renkenberge

Du willst wissen, was dich heute draußen erwartet? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Renkenberge – verlässlich, tagesaktuell und direkt vor Ort. Damit bist du immer bestens vorbereitet, ob für den Spaziergang über die Felder oder den Einkauf auf dem Wochenmarkt. Weitere nützliche Infos rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite, und wer tiefer einsteigen möchte, schaut einfach mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert und atme freier durch – so leicht geht’s mit den richtigen Daten!