Pollenflug Gemeinde Schellerten heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schellerten ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schellerten

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schellerten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schellerten

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Schellerten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schellerten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schellerten

Schellerten liegt in einer typisch niedersächsischen Landschaft, die von sanften Hügelzügen, Feldern und kleineren Waldstücken rund um den Hildesheimer Wald geprägt ist. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass verschiedenste Pollenarten hier immer wieder „zu Besuch“ sind – Landluft trifft hier auf den Wind, der freies Feld und Baumgruppen schnell miteinander verbindet. Je nach Windrichtung werden Pollen aus dem Leinetal oder dem Harzvorland direkt herantransportiert, was sich vor allem an windigen Tagen auf die Belastung auswirkt.

Auffällig in Schellerten: Durch die vergleichsweise offene Landschaft können sich Pollen recht ungehemmt verbreiten, denn es fehlen größere Stadtstrukturen oder Flüsse, die als natürliche Barrieren wirken könnten. So werden Blütenstäube häufig gleichmäßig über Dorf, Felder und Siedlungen verteilt. Wer auf dem Land unterwegs ist, sieht das entsprechend auch an Wegrändern, Wiesen und Wegen – die Natur blüht hier eben sehr offenherzig!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schellerten

Sobald im noch Winter häufig kalte Februar die Sonne einen Zahn zulegt, starten bei uns meist schon die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle durch. Das liegt am recht milden Mikroklima in der Region – Wälder und Böden speichern hier ein bisschen Wärme, sodass die Säfte etwas früher fließen können als gedacht. Für Allergiker:innen werden die ersten Spaziergänge oft sogar schon im Februar zu einer kleinen Herausforderung.

Ab April steht dann die Birke bereit – und die kennt in und um Schellerten so einige Lieblingsplätze! Parks, kleine Waldstücke an der Garmissenstraße oder der Bereich Richtung Hotteln sind für ihre Birken und Gräser bekannt. Die Hauptsaison ist spätestens im Mai in vollem Gange, wenn ganze Wiesen zwischen den Ortschaften leuchten. Besonders nach trockenen Frühlingstagen und leichtem Wind kann sich der Pollen hier besonders stark verteilen.

Ab Spätsommer übernehmen typische Kräuterpollen wie Beifuß das Kommando. Straßenränder, Brachen und Bahndämme rund um Schellerten sind dann oft ergiebige Pollenquellen. Auch Ambrosia kann bei entsprechender Wetterlage und Import aus südlicheren Regionen zum Problem werden – zum Glück aber meist nur lokal. Generell gilt: Ein ordentlicher Regenguss vertreibt die Pollen für ein paar Stunden, während warme, trockene Wochen das Blühen und Fliegen weiter anheizen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schellerten

Wer es mit den Pollen zu tun bekommt, sollte vor allem draußen ein paar Tricks kennen: Am besten plant man Spaziergänge oder Gartenarbeit unmittelbar nach Regen – dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Viel unterwegs auf dem Fahrrad? Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne, sondern auch den Blütenstaub etwas fern. Und in der Mittagszeit, wenn besonders viele Pollen fliegen, ist ein Abstecher an stark bewaldete Plätze eher keine gute Idee – lieber ins Café oder zum Einkaufen!

Zuhause helfen schon einfache Veränderungen: Die Fenster am späten Abend lüften, wenn die Pollenkonzentration deutlich niedriger ist, hat sich bewährt. Wer eine Allergie hat, sollte seine Straßenkleidung möglichst rasch wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren; so bleibt dort die Luft etwas sauberer. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann vor allem in kleineren Räumen echte Erleichterung bringen, und Wäsche am besten drinnen aufhängen, auch wenn es draußen noch so gemütlich wäre.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schellerten

Ob Frühling, Hochsommer oder Spätsaison – mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Schellerten. Wir aktualisieren die Daten laufend, damit du weißt, was dich draußen wirklich erwartet. Wenn du noch mehr erfahren willst: Auf pollenflug-heute.de findest du alle Infos für deinen Ort, und unser Pollen-Ratgeber liefert viele praktische Tipps, wie du Beschwerden im Alltag minimieren kannst. Bleib auf dem Laufenden – und bau auf unsere Live-Infos!