Pollenflug Hildesheim heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Hildesheim: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Hildesheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Hildesheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hildesheim
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Hildesheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hildesheim
Hildesheim liegt am nördlichen Rand des Hildesheimer Waldes und ist von teils offenen Landschaften, aber auch ausgedehnten Waldgebieten umgeben. Besonders die leichten Erhebungen rund um die Stadt sorgen dafür, dass Pollen aus südlicher und südwestlicher Richtung manchmal etwas länger in der Luft verweilen – so staut sich die Luft an manchen Tagen, was die Pollenkonzentration in der Innenstadt kurzfristig erhöhen kann.
Der Fluss Innerste zieht sich quer durch Hildesheim und lockert die städtische Bebauung mit viel Grün auf. Diese feuchteren Bereiche begünstigen zwar das Wachstum von Gräsern und Kräutern, dennoch „verdünnt“ die Feuchtigkeit an der Flussaue selbst oft die Pollenbelastung ein wenig. Am Stadtrand, bei Wind aus Richtung Ackerland oder Waldrand, kann es dagegen passieren, dass frisch freigesetzte Pollen direkt in den Stadtkern zuströmen – besonders an trockenen, windigen Tagen ist das spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hildesheim
Los geht’s oft früher als erwartet: Schon im Februar oder sogar Ende Januar, wenn sich das milde Kleinklima bemerkbar macht, startet in Hildesheim die Saison. Die ersten Übeltäter sind dabei meist Hasel und Erle. Spürbar wird das vor allem dort, wo es windgeschützte Ecken gibt – zum Beispiel in kleinen Innenhöfen oder entlang der Innerste. Ein plötzlicher Temperaturanstieg kann diesen ersten Pollenflug zusätzlich beschleunigen.
Im April und Mai beginnt dann die Hauptblüte der Birken – in Hildesheim überall zu finden, etwa im Ernst-Ehrlicher-Park oder an den alten Alleen südlich der City. Gräser ziehen kurz darauf nach: Wer an den großzügigen Wiesen rund um den Galgenberg oder im Philosophenweg spazieren geht, bekommt das schnell zu spüren. Die Hauptsaison für Gräserpollen hält hier meist bis in den Juli hinein an, wobei warme, trockene Tage und etwas Wind die Belastung ordentlich in die Höhe treiben können.
Mit dem Spätsommer kommen dann die Spezialisten unter den Allergenen: Beifuß und sogar vereinzelt Ambrosia sind in Hildesheim immer wieder an Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen oder ungenutzten Flächen zu entdecken. Besonders nach längeren Trockenperioden können diese Kräuter dann nochmal für einen spürbaren Pollen-Nachschub sorgen – wer empfindlich ist, sollte dann auch im August und September aufmerksam bleiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hildesheim
Auch wenn die Sonne in Hildesheim zum Spaziergang einlädt: An trockenen, windigen Tagen ist es in Parks oder an Wiesen besser, etwas Abstand zu halten – so erwischen Sie weniger Pollen. Planen Sie Aktivitäten draußen nach einem kräftigen Regenguss, denn dann ist die Luft meist erstmal sauberer. Eine Sonnenbrille und notfalls auch ein leichter Buff-Schal können beim Stadtbummel helfen, die Belastung gering zu halten.
Zuhause heißt es: Fenster in den frühen Morgenstunden lüften, da ist die Pollendichte am niedrigsten. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter wirkt oft Wunder, gerade in Schlafräumen. Vergessen Sie nicht: Straßenkleidung besser gleich im Flur ablegen und nicht aufs Sofa werfen – und auch Bettwäsche oder Handtücher nicht draußen aufhängen, wenn der Pollenflug gerade besonders stark ist. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter in der Lüftung, gerade auf den Pendlerstrecken rund um Hildesheim.
Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten
Die Tabelle weiter oben hält Sie über den aktuellen Pollenflug in Hildesheim auf dem Laufenden – täglich frisch, ziemlich genau und für Ihre direkte Umgebung. So können Sie spontan entscheiden, wann Sie die nächste Runde durch die Stadt drehen. Mehr Tipps rund ums Thema Allergie und tagesgenaue Prognosen finden Sie nicht nur auf unserer Übersichtsseite pollenflug-heute.de, sondern auch ausführlich auf unserer Seite Pollen-Ratgeber. Schauen Sie mal rein – informiert lebt es sich einfach entspannter!