Pollenflug Gemeinde Remshalden heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Remshalden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Remshalden
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Remshalden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Remshalden
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Remshalden
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Remshalden
Wer Remshalden kennt, weiß: Hier zwischen den sanften Höhen des Remstals und den ausgedehnten Streuobstwiesen fühlt sich die Natur quicklebendig. Der Mix aus bewaldeten Hängen und offenen Feldern trägt aber nicht nur zum Landschaftsbild bei, sondern hat auch Einfluss auf die Konzentration von Pollen. Speziell in den Hanglagen können Pollen aus weiter entfernten Regionen gut herangeweht werden – der Wind findet hier leicht seinen Weg durch das Tal. Allen voran Birken- und Haselpollen werden so mitunter vom Nachbarort oder aus den umliegenden Wäldern zuströmen.
Außerdem ist Remshalden – wie viele Gemeinden im Remstal – teils recht geschützt gelegen, sodass sich an warmen, windstillen Tagen mit wenig Luftaustausch auch mal ein kleiner „Pollen-Stau“ bilden kann. Und wenn es hier im Frühjahr dank der milden, leicht feuchten Bedingungen schneller grün wird, startet auch die Pollenbelastung meist etwas früher als anderswo im Land. Der regionale Kleinklima-Mix beeinflusst also, wie lange und wie stark Allergiker:innen drüben und draußen etwas merken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Remshalden
Schon Ende Januar bis Februar kann es hier losgehen: Die ersten Haselsträucher und Erlen entlang der Bäche und in den Vorgärten blühen manchmal gefühlt über Nacht auf – kaum hat das neue Jahr angefangen, juckt’s schon in der Nase. Die milden Remstaler Winter treiben die Frühblüher sogar noch etwas eher an als in anderen Gegenden Baden-Württembergs.
Im April und Mai schaltet die Natur dann richtig einen Gang hoch: Birke, Eiche und Hainbuche legen los – nicht selten ist der Wald zwischen Grunbach und Buoch dann eine echte Herausforderung für Allergiker:innen. Ab Mitte Mai wachsen auch die Gräser am Straßenrand, quer durch die Wiesen bis zu den Weinbergen. Besonders um die Feldwege und Sportplätze herum schwirren in der Hauptsaison regelrechte „Pollenwolken“ durch die Luft, wenn es warm ist und der Wind weht.
Ab Juli wird’s wieder etwas ruhiger, doch Herbstzeit heißt in Remshalden nicht pollenfrei: Beifuß findet man hier wie überall an Straßenrändern, auf Brachen und sogar an manchen Feldwegen. Und seit einigen Jahren breitet sich auch die Ambrosia leicht aus – vor allem entlang von Bahndämmen oder wenig gemähten Wiesen. An Tagen mit viel Wind sind diese Kräuterpollen besonders aktiv, während ein kräftiger Sommerregen die Belastung vorübergehend deutlich senkt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Remshalden
Wer draußen unterwegs ist, zum Beispiel beim Spaziergang an der Rems oder bei einer Wanderung auf die Buocher Höhe, sollte ein paar Tricks im Kopf haben: Nach einem ordentlichen Regenguss sind viel weniger Pollen in der Luft – das ist also die perfekte Zeit, um frische Luft zu schnappen. An windigen Tagen lieber weniger am Waldrand oder auf blühenden Wiesen aufhalten, sondern eher in geschützten Straßen oder Cafés bleiben. Und wenn’s doch sein muss: Eine Sonnenbrille hält schon mal einen guten Teil der Pollen aus den Augen fern!
Zu Hause zahlt sich regelmäßiges Lüften am Abend aus, weil die Pollenkonzentration dann meistens geringer ist. Wer mag, kann auch auf einen HEPA-Filter im Wohnzimmer setzen – gerade bei empfindlichen Kindern oder Partner:innen ein echter Zugewinn! Die Wäsche sollte, wenn möglich, nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, sonst bringt man sich die Blütenstaub-Sammlung direkt mit ins Haus. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, gönnt sich am besten einen Pollenfilter – das macht gerade bei längeren Fahrten durchs Remstal einiges angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Remshalden
Ob Frühling, Sommer oder Herbst: Unsere Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie es mit dem pollenflug aktuell in Remshalden aussieht. So bist du bestens informiert und kannst deine Aktivitäten clever planen – kein Rätselraten, was draußen gerade herumfliegt. Für einen noch besseren Durchblick findest du auf pollenflug-heute.de täglich neue Daten zu ganz Deutschland. Und extra viele hilfreiche Infos, Tipps und Strategien gibt’s im Pollen-Ratgeber – schau gleich mal vorbei, falls du dich noch besser wappnen möchtest!