Pollenflug Hoyerswerda heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Hoyerswerda ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Hoyerswerda

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hoyerswerda in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hoyerswerda

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Hoyerswerda heute

Wissenswertes für Allergiker in Hoyerswerda

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hoyerswerda

Hoyerswerda liegt eingebettet im Süden der Lausitz – rundherum zieht sich eine Mischung aus Kiefernwäldern, Seenlandschaften und Feldern. Besonders die ausgedehnten Wälder im Süden und die vielen Wasserflächen, wie die vor der Stadt angelegten Seen, nehmen Einfluss darauf, wie stark und wie lange Pollen in der Luft schweben. Die Seen sorgen an manchen Tagen für höhere Luftfeuchtigkeit, was manchmal hilft, Pollen etwas zu binden – aber leider nicht immer.

Hinzu kommt: Die offene, recht flache Umgebung hat kaum natürliche Schutzbarrieren. Je nach Windrichtung kann das bedeuten, dass Pollen aus den umliegenden Regionen schnell nach Hoyerswerda hineingetragen werden. An trockenen, windigen Tagen ist die Pollenkonzentration daher spürbar höher als zum Beispiel in den schattigen Straßen der Altstadt. Wer ländlich wohnt, kennt das Problem vermutlich am eigenen Gartenzaun!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hoyerswerda

Kaum sind die ersten wärmeren Tage im Februar oder März in Sicht, geht's mit Hasel und Erle auch schon los – oft sogar etwas früher als im sächsischen Bergland, weil hier das Flachland und das städtische Mikroklima für einen kleinen „Turbo“ sorgen. Besonders an klaren Tagen nach Frost kann die Belastung sprunghaft ansteigen – das merkt man spätestens, wenn die ersten Niesanfälle im Bus um sich greifen.

Ab Mitte April legt die Birke richtig los. Besonders in den Grünanlagen von Hoyerswerda, am Gondelteich oder entlang der Schwarzen Elster, ist die Birkenblüte mit ihrem feinen Pollen regelrecht berüchtigt. Von Mai bis Juli gesellen sich Gräserpollen dazu. Auf den Wiesen ringsum und an den Feldrändern außerhalb der Stadt ist die Belastung dann oft besonders hoch – und an windigen Tagen nicht zu unterschätzen.

Nach den Gräsern sind noch lange nicht alle Allergiker erlöst: Im Spätsommer und Herbst machen es gerade Beifuß und – ganz besonders fies – Ambrosia schwer, tief durchzuatmen. Diese Kräuter wachsen nicht selten an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang alter Bahndämme. Hier ist die Blütezeit stark vom Wetter abhängig, ein gewittriger August oder früher Regen können das Ende etwas vorziehen. Aber oft dauert’s bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hoyerswerda

Wenn die Nasen in Hoyerswerda kitzeln, gilt: Aktivitäten draußen besser auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer legen – dann ist der meiste Pollen zumindest vorübergehend aus der Luft gespült. Besonders an Tagen mit viel Wind die Aufenthalte in Parks wie dem Zoo oder an den Seen außerhalb der Stadt möglichst kurz halten. Eine gute Sonnenbrille wirkt übrigens Wunder gegen tränende Augen, und für Radler oder Jogger lohnt sich das Training am Morgen oder späten Abend, wenn der Pollenflug nachlässt.

Zu Hause hilft viel: Stoßlüften möglichst nur früh morgens oder direkt nach Niederschlag, um keine Belastung hereinzuschleppen. Wer kann, sollte einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen – gerade bei hohen Werten gibt das nachts spürbar Erleichterung. Übrigens: Wäsche draußen zum Trocknen aufzuhängen ist in der Hauptsaison ein echter Klassiker für neue Beschwerden – also besser drinnen trocknen lassen. Und falls das Auto in Familienbesitz ist – ein intakter Pollenfilter macht dort viel aus!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hoyerswerda

Die Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den pollenflug aktuell für Hoyerswerda – direkt aus unserer laufend aktualisierten Datenbank. So weißt du schon vor dem Frühstück, welche Pollen heute unterwegs sind oder ob der nächste Regenschauer Erleichterung bringt. Für einen noch besseren Überblick, schau gern auch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder hol dir praktische Tipps und Infos im Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus!