Pollenflug Gemeinde Dürrhennersdorf heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Dürrhennersdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dürrhennersdorf

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dürrhennersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dürrhennersdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Dürrhennersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dürrhennersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dürrhennersdorf

Wer in Dürrhennersdorf aufgewachsen ist, kennt den Mix aus ländlicher Idylle mit ordentlich Natur drumherum: Hügelige Felder, kleine Waldstücke ringsum und die Spree, die nicht weit entfernt fließt. Gerade diese verzweigten Landschaftsformen prägen, wie viele Pollen hier unterwegs sind. Die umgebenden Wälder geben zum Beispiel Baum- und Gräserpollen direkt an die Luft ab, während die oft leicht wehenden Winde übers Oberlausitzer Bergland die Pollen noch weiter im Ort verteilen.

Das Tal selbst nimmt Pollen dabei manchmal regelrecht „gefangen“. Besonders an windstillen Tagen kann sich dadurch im Ortskern eine erhöhte Pollenkonzentration bilden. Gleichzeitig bringen Flüsse wie die Spree entlang ihrer Ufer blütenreiche Zonen hervor, die als Quelle für diverse Pollenarten dienen. Kommt dann noch ein sonniger Föhntag dazu, fliegen die Pollen ordentlich weit – auch von Nachbarorten in die Gemeinde hinein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dürrhennersdorf

Gleich zu Jahresbeginn, manchmal schon im Februar, sind es Hasel- und Erlenpollen, die ihren Weg durch das sächsische Vorland finden. Durch das milde Mikroklima geschützter Lagen in Dürrhennersdorf startet die Saison oft ein paar Tage früher als im restlichen Umland. Nach frostigen Nächten reicht oft schon ein sonniger Tag, und die ersten Blüten öffnen sich am Ortsrand und entlang kleiner Bäche.

Richtig los geht’s im April und Mai mit der Birkenblüte. Die stattlichen Birken am Dorfrand und entlang alter Wege sorgen dann für viel „Flugfracht“ in der Luft. Auch Gräserpolle, wie sie auf Wiesen bei Oberhennersdorf wachsen, sind in dieser Zeit in aller Munde… und Nasen. Besonders nach windigen Tagen oder wenn der Mähtraktor kurvt, schnellen die Werte in die Höhe.

Im Spätsommer und Richtung Herbst übernehmen Beifuß und, immer häufiger, Ambrosia das Zepter. Die unscheinbaren Kräuter breiten sich gerne an wenig gepflegten Ecken aus – zum Beispiel an Bahndämmen Richtung Wilthen oder auf verwilderten Flurstücken am Ortsrand. Ein kräftiger Schauer drückt die Blütezeit dann zwar kurzzeitig runter, doch nach ein paar trockenen Tagen steigen die Werte schnell wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dürrhennersdorf

Draußen leben ist in Dürrhennersdorf Pflicht – aber mit Allergie will der Frischluft-Ausflug gut getimt sein! Beste Empfehlung: Nach einem ordentlichen Regen ist die Luft meist deutlich „sauberer“. Wer also spazieren gehen will, schnappt sich die Regenpause, statt die Nase in der Pollenhochzeit zu riskieren. Sonnenbrille nicht vergessen: Die hält nicht nur die Pollen, sondern auch die Aprilsonne von den Augen fern. Grünanlagen und frisch gemähte Wiesen sollte man an schlimmen Tagen besser in großem Bogen umrunden.

Für drinnen gilt: Stoßlüften am späten Abend, wenn draußen schon Ruhe eingekehrt ist und weniger Pollen in der Luft schweben. Wer empfindlich ist, kann sich für den Schlafzimmerbereich Luftreiniger mit HEPA-Filter anschaffen – bringt wirklich viel! Wäsche und Bettzeug sollten möglichst nicht im Freien trocknen. Und für Pendler:innen gut zu wissen: Viele neue Autos lassen sich mit speziellem Pollenfilter in der Lüftung ausstatten. Spart eine Menge Nießer im Berufsverkehr!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dürrhennersdorf

Ob Frühjahr, Hochsommer oder goldener Herbst – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug aktuell in Gemeinde Dürrhennersdorf steht. So kannst du ganz entspannt planen, wann der richtige Moment für einen Spaziergang gekommen ist oder das Lüften clever timen. Stöber gern für weitere Infos und Tipps auch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir hilfreiche Unterstützung im Pollen-Ratgeber. Praktisch, oder?