Pollenflug Gemeinde Reidenhausen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Reidenhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Reidenhausen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reidenhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reidenhausen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Reidenhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reidenhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reidenhausen

Wer in Gemeinde Reidenhausen lebt, weiß: Hier begegnen einem nicht nur nette Nachbarn, sondern auch jede Menge Natur. Die sanften Hunsrückhügel rundum, Streuobstwiesen und kleine Wäldchen prägen das Bild – und genau da liegt auch schon ein wichtiger Faktor für die Pollensaison. Gerade in den geschützten Lagen, wo sich Luft eher staut und weniger Wind durchpustet, können sich Blütenpollen besonders lange halten. Typisch für diese Gegend ist außerdem die landwirtschaftliche Nutzung: Zwischen Ackerflächen und Wildstauden am Wegesrand wird die Verteilung von Pollen natürlich zusätzlich angekurbelt.

Anders als in den großen Städten mischt hier kaum dichter Verkehr mit, aber offene Flächen sorgen dafür, dass selbst Pollen von weiter weg manchmal bis nach Reidenhausen getragen werden – zum Beispiel bei windigen Frühlingstagen aus den Birkenbeständen der Nachbarorte. Kurz: Mal kommt der Pollen sanft angeschwebt, mal wird er quer durch das Dorf geweht, je nachdem, wie das Wetter gerade seine Finger im Spiel hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reidenhausen

Allergiker:innen machen in Reidenhausen meist schon im Februar die ersten Bekanntschaften mit dem Pollenjahr – manchmal früher als gedacht, falls der Winter besonders milde war. Dann geben Hasel und Erle mit ihrem Frühblüher-Pollen den Startschuss und machen sich vor allem entlang von Hecken und am Waldrand bemerkbar. Ein kleines Frühlingslüftchen reicht und schon ist die Nase zu.

Richtig spannend wird’s dann ab April, wenn Birken überall leuchtend weiß blühen und der Pollenflug so richtig Fahrt aufnimmt. Der Hunsrück bringt zwar immer wieder frische Böen, aber die Birken am Friedhof oder die Gräser auf den großzügigen Wiesen rund ums Dorf sind echte Hauptdarsteller der Allergiesaison. Nach einem trockenen Mai mit ordentlich Sonne läuft das Ganze, was die Hauptbelastung betrifft, richtig zur Hochform auf. Gräser aller Art, von den Wegrändern bis zu den Sportplätzen, sind dann in voller Aktion – am besten, Regenschauer nehmen den Pollen ab und zu etwas die Schärfe.

Der Spätsommer steuert in Reidenhausen mit Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia dem Finale entgegen. Besonders an Feldwegen, auf Brachflächen oder sogar an den Bahngleisen in der Nähe kann’s dann manchmal nochmal heftig jucken und niesen. Der Altweibersommer bringt oft noch ein paar warme Tage, die das Unkraut blühen lassen – bis der Herbstregen die Sache langsam beruhigt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reidenhausen

Mein Tipp: Wenn’s draußen wieder zu nieseln beginnt, nutzt den Moment für einen kurzen Spaziergang – nach einem Regenguss ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Parks und Streuobstwiesen lieber meiden, solange die Gräser und Birken so richtig Gas geben. Wer viel mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, für den kann eine Sonnenbrille Wunder wirken – so landen weniger Pollen in den Augen. Und hin und wieder eine kleine Runde durchs Dorf wählen, statt querfeldein über allergiereiche Felder – das kann wirklich helfen.

Zuhause gilt: Stoßlüften am besten nur nach Regen oder spät abends, wenn die Pollenlast draußen abgeklungen ist. Wer in den Sommermonaten auf Durchzug steht, hat sonst schnell die Pollenschicht auf dem Fensterbrett. Trocknet eure Kleidung möglichst drinnen und verzichtet, falls möglich, auf den Wäscheständer im Garten. Für alle, die empfindlich reagieren: Überlegt mal, ob ein Pollenfilter für das Auto oder ein einfacher HEPA-Filter für die Wohnung Sinn machen – das sorgt drinnen für freie Luft. Und abends vor dem Zubettgehen: Haare kurz ausspülen, damit Pollen nicht mit ins Kopfkissen wandern!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reidenhausen

Ob ihr morgens aufs Rad steigt oder abends grillen wollt: Ein Blick auf unsere Übersicht oben genügt, um zu sehen, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Gemeinde Reidenhausen steht. So bleibt ihr nicht im Dunkeln, wenn’s draußen juckt und kribbelt. Mehr Infos, praktische Tipps und einen ausführlichen Pollenüberblick gibt’s rund um die Uhr auf pollenflug-heute.de. Wer noch tiefer einsteigen möchte, klickt einfach in unseren Pollen-Ratgeber – da erfahrt ihr alles zum Umgang mit Allergien im Alltag.