Pollenflug Gemeinde Orfgen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Orfgen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Orfgen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Orfgen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Orfgen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Orfgen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Orfgen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Orfgen

Wer in Orfgen wohnt, kennt die abwechslungsreiche Landschaft: Kleine Hügel und etliche Grünflächen prägen das Ortsbild rund um den Westerwald. Gerade diese topografische Vielfalt sorgt dafür, dass sich Pollen teils in geschützten Mulden sammeln oder durch offene Wiesen entlang der Feldwege großflächig verteilt werden. Besonders im Frühjahr, wenn der Wind aus südwestlicher Richtung weht, können die Blütenpollen schnell aus angrenzenden Regionen herüberströmen und für eine erhöhte Belastung sorgen.

Auch die Nähe zu Mischwäldern rund um den Ort lässt die Pollenkonzentration oft schwanken. Während Bäume wie Birke oder Erle in der Umgebung kräftig blühen, werden ihre Pollen mit jedem lauen Lüftchen übers Land getragen – nicht selten sogar bis ins Zentrum von Orfgen. Im Vergleich zu reinen Stadtgebieten erleben wir hier auf dem Land oft eine gleichmäßigere, aber auch längere Pollenpräsenz. Das macht’s zwar grün und idyllisch, aber gerade für Allergiker:innen kann sich das ordentlich bemerkbar machen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Orfgen

Im zeitigen Frühjahr tauchen bei uns die ersten „klassischen Übeltäter“ auf: Hasel- und Erlenpollen. Durch das milde Mikroklima im Westerwald fängt die Saison manchmal schon im Februar an – dann kann’s ordentlich kitzeln in der Nase, bevor der Winter überhaupt richtig vorbei ist. Besonders nach sonnigen Tagen und klaren Nächten solltest du beim Spaziergang durch Orfgens Randgebiete schon mal die Taschentücher bereithalten.

Die Hauptsaison macht sich von April bis Juni bemerkbar, wenn Birken und Gräser so richtig loslegen. Hotspots sind oft die Waldränder rund um den Ort sowie die Wiesen zwischen den Bauernhöfen. Windige Tage verteilen die Pollenflut gerne bis tief in die Gärten und engen Straßen. Wer empfindlich auf Wiesengräser reagiert, meidet am besten frisch gemähte Felder – der Mähtraktor lockt die Pollen regelrecht in die Luft.

Im Spätsommer und Frühherbst kommt noch mal Bewegung rein: Beifuß und Ambrosia breiten sich gerne entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder an alten Bahndämmen aus. Gerade nach Regenschauern ist die Luft zwar vorübergehend „sauberer“, aber an warmen, trockenen Tagen erhöht sich die Pollenkonzentration noch mal kräftig. Wer hier empfindlich ist, sollte besonders abends die Fenster zulassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Orfgen

Im Alltag lässt sich der Pollenflug selten ganz vermeiden – aber als Orfgener:in kann man ein wenig tricksen. Nach einem ordentlichen Regenschauer sind die Straßen nahezu pollenfrei: Perfekter Zeitpunkt für einen Spaziergang durchs Dorf oder zu den Streuobstwiesen. Wer keine Lust auf laufende Nase hat, meidet in der Hochsaison die Picknickdecke im Park oder setzt auf eine Sonnenbrille beim Radeln, um die Pollen ein bisschen von den Augen fernzuhalten. Nicht zu vergessen: Mützen oder Basecaps helfen, dass sich Pollen nicht vermehrt in den Haaren sammeln.

Und zuhause? Da bringt schon regelmäßiges Lüften am späten Abend Erleichterung, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer mag, kann einen Pollenfilter für Fenster oder das Auto nachrüsten – oder die Wäsche lieber nicht im Garten, sondern drinnen trocknen. Teppiche ab und an absaugen sowie Kleidungsstücke möglichst gleich im Flur wechseln, hilft, weniger Pollen durchs Haus zu schleppen. Wer’s ganz genau will, setzt auf einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter – oft eine echte Wohltat in den schlimmen Wochen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Orfgen

Ob’s heute wieder zwickt? Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug direkt für Gemeinde Orfgen – unkompliziert, auf den Punkt und ständig aktualisiert. So weißt du, wann du lieber drinnen bleiben solltest oder die Sonnenbrille rauskramen kannst. Noch mehr rund ums Thema Pollen findest du natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und wenn du praktische Tipps suchst oder noch mehr erfahren willst: Im Pollen-Ratgeber steckt geballtes Wissen aus erster Hand.