Pollenflug Gemeinde Winringen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Winringen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Winringen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winringen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winringen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Winringen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winringen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winringen

Wer in Winringen wohnt, kennt die vielen grünen Ecken rundum: Die Gemeinde liegt eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft, mit Feldern, kleinen Wäldchen und viel Natur. Gerade diese abwechslungsreiche Umgebung sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration im Vergleich zu reinen Stadtgebieten unterschiedlich verteilt – und manchmal wie aus dem Nichts ordentlich ansteigen kann.

Ein weiteres Merkmal: Die Lage im oberen Prümtal bringt mal feuchte, mal trockene Luft mit sich. Durch die nahegelegenen Wälder und Felder weht der Wind regelmäßig Pollen herbei – teils sogar von weiter weg. Das heißt: Selbst wenn es direkt im Ort gerade nicht blüht, können Birke, Gräser & Co. aus der Umgebung trotzdem für eine erhöhte Belastung sorgen. Die Mischung aus offenem Land und windigen Abschnitten spielt bei der Pollenverteilung also eine große Rolle.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winringen

Typisch Eifel: Der Frühling startet oft überraschend früh durch. Sobald die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, legen Hasel und Erle los – manchmal schon im Februar. Das liegt am milden Mikroklima in den geschützten Lagen zwischen den Hügeln. Wer empfindlich ist, merkt den Pollenflug der Frühblüher hier schon, während anderswo noch alles ruhig erscheint.

Ab April zeigen die Birken rund um die Gemeinde, was sie können – gerade in Waldnähe oder am Dorfrand spürt man ihre Pollen besonders. Und ab Mai bis Juli starten die Gräser richtig durch: Auf den typischen Eifeler Wiesen, aber auch entlang von Feldwegen und Böschungen blüht es kräftig. Bei stabilem, trockenem Wetter nimmt die Belastung spürbar zu, nach Regen gibt’s meist kurze Verschnaufpausen.

Im Spätsommer rückt dann das Thema Kräuterpollen in den Vordergrund – Stichwort Beifuß und Ambrosia. Oft wachsen diese Pflanzen eher unauffällig an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den Gleisen der Eifelquerbahn. Selbst wenn es schon langsam herbstlich wird, sind ihre Pollen eine Herausforderung für Allergiker. Auch jetzt gilt: Windförmige Tage verteilen die Pollen weiter, feuchte Witterung dämpft sie etwas.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winringen

Kurzer Spaziergang durchs Dorf oder sportliche Runde auf dem Rad? Wer’s vermeiden kann, sollte Parks oder Wiesen am späten Nachmittag besser links liegen lassen, weil dann die Pollenkonzentration besonders hoch ist. Nach einem Regen dagegen ist die Luft oft wie gewaschen – das ist die perfekte Zeit fürs Lüften oder einen Ausflug. Sonnenbrille aufsetzen (auch bei Eifelwind!) hilft, die Augen zu schützen. Und: Direkt nach draußen gehängte Wäsche kann Pollen sammeln – also lieber drinnen trocknen, wenn’s schlimm wird.

Zuhause lohnt sich ein bisschen Aufmerksamkeit: Wer die Fenster in den Morgenstunden und nach dem Regen für kurzes Stoßlüften öffnet, minimiert den Pollen-Eintrag. Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als Luftreiniger hilft zusätzlich, die Belastung drinnen niedrig zu halten. Das Auto? Wenn möglich immer mit geschlossenem Fenster fahren und auf einen Pollenfilter im Innenraum achten – vor allem, wenn’s durch Feld und Wald geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winringen

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Winringen – auf den Tag genau und speziell für unsere Region. So hast du immer im Blick, welche Pollen draußen gerade unterwegs sind, und kannst deinen Tag flexibel anpassen. Noch mehr Hintergründe rund um pollenflug heute gibt’s natürlich auf unserer Startseite. Wenn du tiefer einsteigen willst, schau auch im Pollen-Ratgeber vorbei – dort findest du Infos zu Ursachen, Symptomen und allem, was bei Heuschnupfen sonst noch hilft.