Pollenflug Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf

Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf liegt mitten im schönen Süden Brandenburgs, eingebettet zwischen Feldern und kleineren Wäldern. Die ausgedehnten Kiefern- und Laubwälder rund um den Ort nehmen beim Thema Pollenflug eine echte Schlüsselrolle ein. Sie wirken wie riesige Reservoirs, aus denen gerade im Frühjahr und Frühsommer viele Pollen freigesetzt werden – besonders bei trockenem, windigem Wetter kann das für ordentlichen „Pollen-Nachschub“ in der Luft sorgen.

Ein weiteres regionales Detail: Die offene, oft leicht windige Landschaft mit wenig Bebauung sorgt dafür, dass Pollen nicht einfach vor Ort hängen bleiben, sondern teils aus weiteren Teilen der Region zu uns zuströmen. Besonders aus Richtung Elbe-Elster oder entlang der alten Bahnstrecken setzen sich Pflanzensämlinge – Stichwort Ambrosia – und damit auch neue Pollenlieferanten fest. Wer an den typischen Brandenburger Gewässern spazieren geht oder an den Rändern der Felder unterwegs ist, kann teils Unterschiede in der Pollenkonzentration spüren – gerade weil dort die Pflanzenvielfalt besonders hoch ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf

Den Anfang machen meist schon im Februar die Frühblüher wie Hasel und Erle – manchmal gefühlt von heute auf morgen, sobald die ersten milderen Tage kommen. In Lichterfeld-Schacksdorf merken das empfindliche Nasen oft besonders früh: Das lokale Mikroklima macht den Ort manchmal eine Idee „wärmer“ als äußere Regionen, sodass die Blüte etwas eher einsetzt. Wenn also im Umland noch alles still ist, kitzeln hier schon die ersten Allergene im Wind.

Ab April startet der große Hauptgang mit den Birken – die bestimmen bei uns in Brandenburg bis in den Mai hinein den Großteil des Pollengeschehens. Gerade Richtung Industriekulturlandschaft oder den Siedlungen mit altem Baumbestand finden sich richtige Birken-Hotspots. Ab Mai übernehmen dann die Gräserpollen – und das spürt man vor allem, wenn man an Feldwegen oder gemähten Wiesen unterwegs ist. Die Hauptblüte schaukelt sich meistens bis Ende Juni ordentlich hoch, vor allem nach ein paar warmen Tagen ohne viel Regen.

Nach dem Hochsommer, wenn viele schon an den nächsten Urlaub denken, haben Beifuß und Ambrosia hier ihre große Bühne. Besonders an Straßenrändern, alten Industrieflächen und Bahndämmen tauchen diese Kräuter regelmäßig als späte Pollenspender auf. Ein windiger August oder trockener September kann die Belastung dann nochmal kräftig nach oben treiben. Aber bei längerem Regen dürfen Allergiker:innen (endlich) etwas aufatmen – dann ist die Luft nämlich meist spürbar sauberer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf

Wer aktuell draußen unterwegs ist, kennt das Spiel: Spazierengehen macht am meisten Spaß nach einem ordentlichen Regenschauer, denn dann ist die Pollenlast in der Luft meist spürbar geringer. Für die „Alltagsrunde“ besser mal die großen Wiesen und windoffenen Felder meiden – im Ortskern oder unter schattigen Bäumen plagt es sich oft angenehmer. Und bevor man auf dem Rad durch die Natur saust, hilft eine Sonnenbrille oder sogar ein leichtes Halstuch gegen lästige Pollen im Gesicht.

Zu Hause setzen viele Allergiker:innen auf eine einfache, aber wirkungsvolle Kombi: Lüften am besten nur in den frühen Morgenstunden oder direkt nach einem kurzen Regen. So kommt am wenigsten Pollen hinein. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann wahre Wunder wirken, gerade in der Hochsaison. Und ein kleiner, aber wichtiger Tipp: Frisch gewaschene Kleidung nicht draußen aufhängen – da setzt sich sonst schnell wieder alles drauf. Wer ein Auto nutzt, sollte – falls möglich – einen guten Pollenfilter einbauen lassen. Dann bleibt’s innen ruhig und die Nase kratzt weniger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf

Ob die Nase heute kribbelt oder draußen sprichwörtlich „dicke Luft“ herrscht: Unsere Übersicht oben gibt dir den besten Überblick zum pollenflug aktuell in Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf – ganz ohne Rätselraten. Mit den Live-Daten weißt du schon vorm Gang nach draußen, wie es um Birke, Gräser & Co. steht. Praktische Tipps gibt’s obendrauf natürlich auch auf unserer Startseite und ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden und sorge mit wenigen Klicks für ein Stück mehr Leichtigkeit im Allergiealltag!