Pollenflug Gemeinde Rehbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rehbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rehbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rehbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rehbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rehbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rehbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rehbach

Wer in Rehbach lebt, weiß: Hier gibt es nicht nur lauschige Plätze zwischen Feldern und kleinen Waldstücken, sondern auch ein ziemlich abwechslungsreiches Gelände. Das Örtchen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln des Nordpfälzer Berglands, was für eine besondere Luftzirkulation sorgt. Gerade an windigen Tagen werden durch die Hanglagen Pollen praktisch „angeschubst“ – sie verteilen sich mal mehr, mal weniger stark je nachdem, aus welcher Richtung der Wind kommt.

Auffällig für alle, die mit Allergien kämpfen: Die vielen umliegenden Waldinseln und die Nähe zu Streuobstwiesen erhöhen die lokale Blütenvielfalt und damit auch die Vielfalt der Pollen. Einerseits bieten diese Grünflächen Erholung, andererseits verstärken sie – je nach Jahreszeit – die lokale Pollenbelastung, vor allem bei trockener, warmer Witterung. Selbst von weiter her können Pollen durch starke Westwinde ihren Weg bis nach Rehbach finden und sich hier ablagern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rehbach

Das Pollenjahr nimmt in Rehbach meist keinen langen Anlauf: Bereits ab Februar melden sich die ersten Vorboten. Hasel und Erle zeigen hier manchmal schon richtig früh ihre Kätzchen, wenn es milde Wintertage gibt. Auch die ersten Sonnenstrahlen im März lassen die Pollenproduktion munter starten – auf dem Landspaziergang merkt man das schnell an der Nase.

Hauptsaison ist dann im Frühling und Frühsommer: Birke, Esche und Platanen treiben es bunt, oft zwischen Mitte März und Ende Mai. Wer viel in den Feldern oder am Waldrand unterwegs ist, merkt, wie hier speziell im April die Konzentrationen steigen. Kurz darauf kommen die Gräser an die Reihe – gerade auf offenen Wiesen hier rund um Rehbach und an Wegesrändern ein echtes Problem für viele Allergiker:innen. Regen bringt dann zwar kurzfristige Entlastung, aber warme, trockene Tage feuern die Pollenflut regelrecht an.

Im Spätsommer wirft Rehbach nochmal Kräuter wie Beifuß oder sogar Ambrosia ins Rennen, auch wenn letzteres zum Glück noch eher selten vorkommt. Häufig findet man diese Pflanzen an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder auf Brachflächen. Gerade gegen Ende August lohnt also ein kurzer Blick auf die regionale Pollenvorhersage, denn auch hier können nochmal späte Allergieschübe ausgelöst werden – je nach Wetterlage verzögert sich die Blüte sogar bis in den September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rehbach

Draußen unterwegs? In Rehbach kann es helfen, Spaziergänge lieber nach einem warmen Regenschauer zu planen – dann ist die Luft richtig angenehm und die Pollen sind größtenteils „gewaschen“. Wer’s vermeiden kann, sollte während der Hauptblüte ruhige Parks und Wiesen in den frühen Morgenstunden eher meiden, weil die Pollenkonzentration dann am höchsten ist. Eine Sonnenbrille fängt übrigens nicht nur Sonnenstrahlen ab, sondern hält auch fliegende Pollen etwas von den Augen fern.

Zu Hause gibt’s ebenfalls ein paar Kniffe für weniger Beschwerden: Am besten lüftet man abends, wenn die Pollen draußen langsam zur Ruhe kommen, nur kurz stoßweise. Wer mag, nutzt spezielle HEPA-Filter im Staubsauger oder sogar einen mobilen Luftreiniger, um die Belastung im Innenraum gering zu halten. Und ein echter Klassiker: Jacken, Shirts & Co. nach dem Heimkommen gleich wechseln – und zum Trocknen am besten gleich drinnen aufhängen. Im Auto empfiehlt sich, den Innenraumfilter auf dem neuesten Stand zu halten, besonders bei Ausflügen in die Nachbardörfer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rehbach

Ob Hasel in Schwung kommt oder Birke gerade Hochsaison hat – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Rehbach direkt und übersichtlich. So weißt du auf einen Blick, worauf du dich heute einstellen kannst. Wenn du noch mehr wissen oder saisonale Tipps mitnehmen willst, schau gerne bei pollenflug-heute.de rein oder stöbere im Pollen-Ratgeber – da gibt’s praktische Infos rund um pollenflug heute und smarte Alltagshelfer.