Pollenflug Gemeinde Alpenrod heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Alpenrod: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Alpenrod

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Alpenrod in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Alpenrod

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Alpenrod heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Alpenrod

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Alpenrod

Wer durch Alpenrod spaziert, merkt gleich: Es grünt und blüht hier im Westerwald auf besondere Art. Die vielen kleinen Wälder rund um die Gemeinde sorgen zwar für frische Luft, können aber auch eine höhere Pollenkonzentration bedeuten – vor allem, wenn Hasel, Birke & Co. loslegen. Gleichzeitig wehen Pollen aus den angrenzenden Feldern und Wiesen durch den Wind direkt in den Ort hinein.

Die hügelige Landschaft im Umfeld wirkt sich zusätzlich aus. Pollen werden von den Erhebungen teils zurückgehalten, in Senken und Tälern kann sich die Belastung durchaus mal stauen. Stärkere Winde – über die offenen Flächen hinweg – verteilen die Pollen jedoch an manchen Tagen schnell in alle Richtungen. Wer Richtung Gieleroth oder Oberdreis fährt, merkt vielleicht auch, dass die Belastung dort, je nach Wetter, ein bisschen anders sein kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Alpenrod

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s schon los: Hasel und Erle starten oft schon im Februar oder – wenn’s ungewöhnlich mild wird – sogar im Januar. Die Wälder, die den Ort umgeben, sorgen für einen frühen Beginn der Pollenflug-Saison. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte also schon vor dem Frühling aufmerksam sein.

Wirklich rund wird’s dann im April und Mai: Birken stehen in voller Blüte, und auch die Gräser legen jetzt nach. Feldwege und Wiesen – typisch für Alpenrod – sind dabei echte Hotspots für Gräserpollen. Bei warmem, trockenem Wetter ist die städtische Belastung besonders hoch, während Regenschauer für kurze Verschnaufpausen sorgen. Bei starkem Wind können die Pollen sogar bis in jede Ecke des Orts getragen werden.

Zum Sommerausklang machen sich die sogenannten Spätblüher bemerkbar: Beifuß und manchmal sogar Ambrosia haben dann ihren großen Auftritt. Ihre Pollen finden sich vor allem an Straßenrändern, stillgelegten Gleisen oder auf Brachflächen rund um die Gemeinde. Je nach Wetterlage kann sich die Blütezeit nach hinten verschieben, besonders wenn der Herbst lange mild bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Alpenrod

Auch mit Pollenallergie lässt sich der Westerwald genießen – ein paar Kniffe helfen! Wer draußen unterwegs ist, wählt Spaziergänge am besten direkt nach einem ordentlichen Regenschauer: Dann ist die Luft sauberer und die Pollen sind vom Himmel gewaschen. Bei trockenem Windwetter lieber mal auf den Abstecher über offene Wiesen oder durch Parks verzichten. Eine Sonnenbrille und gegebenenfalls eine (medizinische) Maske schützen unterwegs zusätzlich. Kleines Alltagsdetail: Wer einen Fahrradhelm trägt, spürt oft weniger Pollen im Gesicht.

Drinnen gilt: Kurz und gezielt lüften, am besten morgens oder nach dem Regen, da sind weniger Pollen unterwegs. Wer einen Pollenfilter im Auto oder HEPA-Filter zu Hause nutzt, hat gute Karten. Kleidung nach jedem Ausflug direkt wechseln und nicht draußen trocknen – so verringert sich der Eintrag ins Zuhause spürbar. Und falls möglich: Das Schlafzimmer zur pollenärmsten Tageszeit lüften. Klingt aufwendig, ist aber bald Routine!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Alpenrod

Ob auf dem Landweg nach Hachenburg unterwegs oder einfach nur im eigenen Garten – es hilft ungemein zu wissen, welche Pollen gerade fliegen. Unsere Übersicht oben enthält für Gemeinde Alpenrod den aktuellen pollenflug, täglich frisch und live. So kannst du deinen Tag besser planen, ob für den Wochenmarkt oder den Ausflug. Noch mehr Tipps, Hintergrundinfos und regionale Pollenfakten? Dann schau direkt auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere weiter im Pollen-Ratgeber – das ganze Jahr über praktische Hilfe zur Hand.