Pollenflug Gemeinde Reckenroth heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Reckenroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Reckenroth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reckenroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reckenroth
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reckenroth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reckenroth
Reckenroth liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Mischwäldern, wie sie für den Taunus-Westhang typisch sind. Diese grüne Umgebung sorgt einerseits für ruhige, fast idyllische Natur, hat aber auch ihre Tücken: Vor allem die zahlreichen Waldränder rund ums Dorf sind ein natürlicher Quell für Baumpollen, allen voran Birke, Erle und Hasel. Gerade wenn nach windstillen Nächten morgens plötzlich eine leichte Brise aufkommt, sammeln sich Pollen vom Umland und schlagen hier vermehrt auf.
Ein weiteres geografisches Merkmal ist der Wechsel zwischen offenen Feldern und kleinen Talabschnitten. An sonnigen Tagen entsteht dadurch oft ein regelrechtes „Pollenkarussell“: Warme Aufwinde transportieren Pollen aus den Wäldern hinaus über die Felder bis in den Ort hinein. Wer empfindlich ist, merkt diese Pollenbelastung manchmal sogar in den frühen Abendstunden, wenn der Wind im Tal nachlässt und die Luft schwer wird. Regenphasen hingegen spülen die Pollen kurzzeitig weg, was für Allergiker:innen natürlich Idealbedingungen bringt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reckenroth
Sobald die ersten Sonnenstrahlen Anfang Februar durchs Fenster blitzen, sind Hasel und Erle oft schon am Start – Reckenroth gehört ähnlich wie viele Orte im Taunus zu den Regionen mit leicht vorgezogenem Pollenbeginn. Das milde Mikroklima in den geschützten Lagen rund ums Dorf bietet ideale Bedingungen, sodass Allergiker:innen den Pollenflug manchmal früher spüren als in anderen Ecken von Rheinland-Pfalz.
Ab April dreht die Natur dann richtig auf: Die Birken legen kräftig los – teils direkt am Waldrand oder entlang kleiner Feldwege. Wer auf Gräserpollen reagiert, bekommt spätestens im Mai und Juni zu spüren, dass die offenen Wiesen rund um Reckenroth wahre Pollenproduzenten sind. Besonders an windigen Tagen wirbeln die Gräserpollen regelrecht über die Felder und machen auch vor dem Ortskern nicht halt.
Gegen Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Zepter. Diese Kräuter finden sich vor allem an Wegrändern, auf stillgelegten Flächen oder entlang der Bahntrasse am Waldrand. Besonders der Beifuß fühlt sich auf den trockenen, sonnigen Fleckchen rund um das Dorf richtig wohl. Wer empfindlich ist, sollte im Spätsommer etwa beim Spazierengehen am Nachmittag aufpassen, wenn die Pollen am höchsten sind. Spannend zu wissen: Temperaturstürze und länger anhaltender Regen verschieben die Blütezeit immer mal wieder ein paar Tage nach hinten oder strecken die „Allergiesaison“ etwas, bevor der Herbst einzieht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reckenroth
Draußen lassen sich die Pollen zwar nie ganz vermeiden, aber mit ein bisschen Planung geht’s leichter: Ideal sind Spaziergänge direkt nach Regengüssen oder am späten Abend, wenn die Pollenlast in der Luft etwas abflaut. Wer es kann, meidet zur Birken-Hochzeit besser Wege durch Waldstücke und sucht sich zur Gräser-Saison kleinere Nebenstraßen statt offener Wiesenrouten. Eine Sonnenbrille hilft tatsächlich gegen brennende Augen, und wer regelmäßig mit dem Rad unterwegs ist, profitiert von einer leichten Kappe oder Mütze auf dem Kopf.
Drinnen wird’s richtig gemütlich, wenn man ein paar kleine Tricks beherzigt: Am besten morgens und nach Regenschauern lüften, denn da ist die Pollenmenge am geringsten. Die Wäsche trocknet besser drinnen – andernfalls laden T-Shirts und Bettbezüge ungebetene Pollen-Gäste zu sich ein. Ein Pollenfilter im Auto lohnt sich auf jeden Fall, genauso wie Staubsauger mit HEPA-Filter zu Hause. Und noch ein Tipp für Reckenroth: Mütze oder Jacke nach dem Aufenthalt draußen direkt im Flur ablegen, so nehmen Sie nicht unnötig viele Pollen mit in den Wohnraum.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reckenroth
Du möchtest wissen, wie es gerade draußen aussieht? Unsere Tabelle oben zeigt dir, welche Pollen heute in und um Reckenroth wirklich unterwegs sind – und zwar stündlich aktuell. Dank unserer Live-Daten kannst du deine Tagesplanung individuell an den aktuellen pollenflug anpassen. Noch mehr Infos zu Symptomen, Prävention und Alltagshilfen findest du jederzeit auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib aufmerksam – so kommt der Pollenalltag in Reckenroth nicht unerwartet!