Pollenflug Gemeinde Westhofen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Westhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Westhofen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Westhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Westhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Westhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Westhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Westhofen

Westhofen liegt mitten im Herzen von Rheinhessen – einer sanft hügeligen Landschaft, die für ihren Weinanbau, aber eben auch für ihre besondere Vegetation bekannt ist. Die Weinberge rund um den Ort sorgen dafür, dass hier schon ab dem zeitigen Frühjahr einiges an Pollen unterwegs sein kann. Die offenen Flächen begünstigen, dass Blütenstaub aus den umliegenden Feldern und kleinen Wäldchen rasch verteilt wird.

Ein weiteres geografisches Schmankerl: Die Selz, ein kleiner Fluss, schlängelt sich durch die Gegend. An ihren Ufern wachsen zahlreiche Hecken und Bäume, die lokal immer wieder für steigende Pollenkonzentrationen sorgen können – vor allem, wenn es windstill bleibt. Besonders an warmen Tagen verweilen Pollen gerne in den Senken und engen Gassen des Orts. So kommt’s, dass die Belastung im ruhigen Ortskern manchmal länger anhält als draußen in den Feldern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Westhofen

Wenn im Januar kaum der Schnee geschmolzen ist, starten rund um Westhofen oft schon die ersten Frühblüher durch: Hasel und Erle lassen sich vom milden Klima Rheinhessens selten lange bitten. Manchmal beginnt ihre Blüte schon im Februar – ein echter Frühstart, der besonders empfindlichen Allergiker:innen schnell zu schaffen machen kann.

Im April und Mai geht’s dann richtig los, wenn Birke, Esche & Co. in der Blüte stehen. Besonders rund um die Weinbergsränder oder in Parknähe (etwa beim alten Steinbruch oder den kleinen Dorfanlagen) summiert sich der Blütenstaub der Bäume gerne zu einer erhöhten Belastung. Nicht zu vergessen: Ab Mai bis meist Ende Juli finden die Gräser Hochsaison – ihre Pollen finden besonders auf den Wiesen entlang der Selz oder auf brachliegenden Flächen ihren Weg in die Luft.

Und auch im Spätsommer gibt’s im Ort leider keine echte Verschnaufpause: Beifuß und (an manchen Straßenrändern) sogar Ambrosia nehmen spätestens ab August Fahrt auf. Diese Pflanzen sind oft auf Brachen, am Bahndamm oder zwischen den Rebzeilen zu finden und sorgen speziell bei Wind für einen weitläufigen Pollenflug. Ein kräftiger Regenschauer spült die Luft zwar kurzfristig sauber, aber sobald es wieder warm wird, steigen die Werte schnell wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Westhofen

Morgens, wenn die Felder noch feucht vom Tau sind, ist die Luft oft am saubersten – wer also mit den Symptomen kämpft, sollte Spaziergänge besser in die frühen Stunden oder direkt nach einem Regenguss legen. Offene Flächen wie die typischen Weinbergswege oder der Spielplatz an der Schule meiden Pollenallergiker:innen zur Hauptflugzeit besser. Eine Sonnenbrille hilft im Alltag übrigens wunderbar, um die Augen vor Pollenflug zu schützen – besonders bei Wind.

Drinnen zahlt sich bewusstes Lüften aus: Am besten stoßweise und möglichst abends, wenn bereits weniger Blütenstaub in der Luft unterwegs ist. Wäsche – ob nun Sportklamotten oder Bettbezüge – trocknet ihr besser in den eigenen vier Wänden und nicht draußen auf dem Balkon. Wer empfindlicher ist, kann HEPA-Filter in Lüftern oder auch einen Pol­len­filter im Auto einsetzen – so bleibt die Belastung gerade bei längeren Fahrten durchs Grüne ein gutes Stück niedriger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Westhofen

Unsere Übersicht zeigt dir oben direkt den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Westhofen – und zwar live, auf den Tag genau und abgestimmt auf die lokalen Besonderheiten. Damit weißt du, wie die Lage draußen aussieht, bevor du aufs Rad steigst oder Gartenpläne schmiedest. Du möchtest noch tiefer eintauchen? Dann schau mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – dort findest du viele weitere Tipps für einen entspannteren Alltag trotz Pollen.