Pollenflug Gemeinde Kirsbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirsbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirsbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirsbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirsbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kirsbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirsbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirsbach

Gemeinde Kirsbach liegt ziemlich idyllisch in der Vulkanlandschaft der Osteifel, nicht weit entfernt vom Nürburgring – und genau dieses hügelige Terrain bietet beim Thema Pollenflug einige Besonderheiten. Die umliegenden Wälder, Streuobstwiesen und landwirtschaftlich geprägten Flächen sorgen dafür, dass es hier eine große Vielfalt an blühenden Pflanzen gibt – und deren Pollen landen nicht selten mitten im Ort.

Vor allem die Höhenlage und die Mischung aus Wiesen und Laubwald führen dazu, dass Pollen teils länger in der Luft bleiben, bevor sie „runterkommen“. Bei südwestlichem Wind kann frische Pollenzufuhr aus dem Ahrtal oder der Eifel erfolgen, während windstille Tage die Pollenkonzentration buchstäblich „im Kessel“ halten. So kommt’s, dass es an manchen Tagen selbst abends noch ordentlich juckt – auch wenn man schon denkt, der Spuk müsste vorbei sein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirsbach

Los geht’s jedes Jahr meistens schon richtig früh: Hasel und Erle legen hier – gerade in milden Wintern – schon im Februar oder manchmal sogar Ende Januar los. Das Mikroklima der Eifel, mit nicht allzu frostigen Nächten und gelegentlichen Sonnenstunden, sorgt dafür, dass Kirsbach nicht selten zu den ersten Gemeinden zählt, wo die Frühblüher-Polle messbar ist.

Im April und Mai erreicht die Saison in der Region dann ihren ersten Höhepunkt – Birkenpollen fliegen massenhaft durch die Luft, und auch Esche sowie Eiche lassen von sich hören, äh, niesen. Danach übernehmen die Gräser: Gerade auf den offenen Wiesen rund um Kirsbach – Stichwort „Eifeler Höhen“ – startet im Mai/Juni eine pollenreiche Zeit, die sich teilweise bis in den August zieht. Typische Hotspots sind Wegränder, Schulgärten und unbewirtschaftete Feldstücke, wo alles fröhlich vor sich hin blüht.

Im Spätsommer machen dann die sogenannten Spätblüher von sich reden. Vor allem Beifuß und – bei zunehmender Ausbreitung – Ambrosia finden sich entlang von Straßen, auf Bahnbrachen oder an alten Feldwegen. Die Belastung kann je nach Wetter ziemlich schwanken: Bei trockenem, windigem Wetter entwickeln sich hier schnell hochkonzentrierte Pollenwolken. Ein kräftiger Landregen dagegen spült die Luft kurzfristig frei und sorgt für echte Aufatmer-Tage.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirsbach

Klar, raus will man trotzdem – das Eifelgrün lädt schließlich ein. Aber wenn die Pollenbelastung besonders hoch ist, lohnt’s sich, Spaziergänge lieber am späteren Nachmittag oder direkt nach einem Regenschauer zu machen. Parks und große Wiesen sind in der Hochsaison wahre Pollenmagneten – wenn möglich, eine Runde durchs Dorf drehen, statt mitten durchs Gras. Ein kleiner Geheimtipp für Kirsbach: Auf den Waldwegen nördlich vom Ort ist’s oft ruhiger, was die Pollen angeht. Und unterwegs schützt eine Sonnenbrille nicht nur die Augen vor UV, sondern auch vor den Pollen.

Zuhause heißt es dann: Fenster nur kurz lüften – am besten, wenn draußen generell wenig los ist (früh morgens oder abends). Wer kann, setzt einfach mal auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder verzichtet darauf, die frisch gewaschene Wäsche draußen zu trocknen. Gerade in Kirsbach, wo sich die Pollen gerne in Kleidung und Haaren einnisten, zahlt sich das aus. Auch ein Auto mit funktionierendem Pollenfilter macht sich im Alltag schnell bezahlt und spart so manchen Niesanfall auf der Landstraße Richtung Mayen oder Adenau.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirsbach

Du siehst in der Tabelle oben auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug heute gerade in Kirsbach aussieht – immer frisch aktualisiert, direkt für deine Region. So kannst du spontan entscheiden, wann die beste Zeit für draußen ist, ohne vom Pollenflug überrascht zu werden. Möchtest du noch mehr über den pollenflug heute in anderen Orten wissen? Oder spezielle Tipps und Hintergrundwissen nachlesen? Dann schau gerne auf pollenflug-heute.de rein – und für echte Alltags-Hilfen wirfst du einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Gute Luft für dich – in Kirsbach und drumherum!