Pollenflug Gemeinde Recke heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Recke: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Recke
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Recke in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Recke
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Recke
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Recke
Gemeinde Recke liegt mitten im Tecklenburger Land, eingebettet zwischen Feldern, kleineren Wäldern und der Nähe zu Flussläufen wie dem Mittellandkanal. Diese Mischung aus Wald- und Agrarflächen sorgt nicht nur für eine abwechslungsreiche Natur, sondern beeinflusst auch die Verteilung der Pollen in der Luft. Gerade die Felder rund um Recke tragen dazu bei, dass im Frühjahr und Sommer immer wieder pollenreiche Luftmassen über das Dorf gezogen werden – vor allem, wenn warme Südwestwinde wehen.
Die Wälder nördlich und südlich von Recke können teilweise wie kleine „Pollenfänger“ wirken: Sie halten zwar einiges zurück, bei entsprechender Windrichtung gelangt aber trotzdem jede Menge Pollenstaub ins Ortszentrum. Nach Regentagen spürt man oft, wie frisch die Luft ist und wie merklich die Belastung abnimmt. Aber schon mit dem nächsten trockenen Tag oder bei auffrischendem Wind von den Feldern her merkt man schnell: Da ist wieder mehr unterwegs in der Luft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Recke
Schon ab Januar oder Februar kann es in Recke mit der ersten Pollenbelastung losgehen – oft früher als im Rest von NRW, weil sich in milden Wintern bestimmte Ecken am Ortsrand und entlang geschützter Hecken schneller aufheizen. Dann machen Hasel und Erle den Anfang und schicken ihre gelben Staubwölkchen auf Reise. Gerade an den Wegen Richtung Hopsten oder entlang kleiner Bäche ist das für Allergiker:innen spürbar.
Im Frühling geht‘s richtig los: Sobald Birken und Eschen – typisch an Straßenrändern, im Ortskern oder im Recker Berg – blühen, steigt die Belastung durch Baumpollen deutlich an. Der Mai gehört außerdem den Gräsern, die auf Wiesen und an Ackerrändern rund um Recke richtig durchstarten. Besonders an windigen Tagen kann das Dorf für Allergiker:innen zur Herausforderung werden, da die Pollen von den offenen Feldern und aus der Region Osnabrück regelrecht zugeweht werden.
Der Spätsommer und Herbst bringt Beifuß und zunehmend auch Ambrosia in die Luft – vor allem entlang der vielbefahrenen Straßen, auf alten Bahndämmen oder auf ungenutzten Flächen. Regen kann in dieser Phase kurzzeitig für Entspannung sorgen. Längere Trockenperioden dagegen lassen die Blütezeiten ausdehnen und bringen die typischen Niesattacken bis in den Oktober hinein mit sich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Recke
Wer in Recke lebt oder zu Besuch ist, kennt die typischen Outdoor-Herausforderungen – vor allem in der Hochsaison. Nimm am besten an Regentagen das Rad oder mach deinen Spaziergang erst dann, wenn es kurz geregnet hat – dann werden die meisten Pollen direkt aus der Luft gespült. Bei trockenem Wetter hilft eine Sonnenbrille, besonders an windigen Tagen. Und: Meide Parks und Waldränder rund um die Mittagszeit, da ist die Pollenbelastung meistens am höchsten.
Auch zu Hause lässt sich einiges tun, um sich das Leben als Allergiker:in leichter zu machen. Wer morgens lüftet, holt sich oft besonders viele Pollen ins Haus, da gerade dann die Konzentrationen draußen höher sind. Also lieber abends, wenn sich die Luft beruhigt hat. Gute Dienste leisten auch spezielle HEPA-Filter in Staubsaugern oder Luftreinigern – das hilft, Pollen von den nackten Böden fernzuhalten. Und nicht vergessen: Kleidung möglichst nicht draußen trocknen (auch wenn’s praktisch wäre, gerade nach dem Schwimmen am Hollenbergs See) und das Auto regelmäßig auf einen funktionierenden Pollenfilter checken lassen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Recke
Damit du immer weißt, wie es um den aktuellen pollenflug in Recke steht, findest du oben in unserer Tabelle die wichtigsten Infos tagesaktuell – kein Ratespiel mehr am Morgen! So kannst du direkt entscheiden, wie du deinen Tag planst. Auch unterwegs lohnt sich ein Blick auf pollenflug-heute.de, damit du den Überblick behältst. Und für noch mehr hilfreiche Tipps rund um Allergie, Vorbeugung und Alltag gibt’s unseren Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!