Pollenflug Gemeinde Rattelsdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Rattelsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rattelsdorf

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rattelsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rattelsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Rattelsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rattelsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rattelsdorf

Wusstest du, dass die unmittelbare Umgebung in Rattelsdorf einen ziemlich entscheidenden Einfluss auf den Pollenflug haben kann? Das Städtchen liegt im Thüringer Becken – hier trifft sich offenes Feld mit kleineren Waldinseln und Auenlandschaften. Besonders der Verlauf der Unstrut sorgt dafür, dass Pollen von Gehölzen am Ufer oder von Wiesenstrukturen entlang des Flusses schnell in die Luft gelangen und sich über weite Strecken verteilen können. Hinzu kommt: Durch die eher flache Lage gibt’s kaum natürliche Barrieren, die die Pollenkonzentrationen oder -verwehungen einschränken würden.

Bei starken Winden können Pollen aus den angrenzenden Landwirtschaftsflächen oder benachbarten Dörfern zusätzlich nach Rattelsdorf “hereinwehen“. Im Sommer und Herbst kann das zum Beispiel zu einem erhöhten Eintrag von Gräser- und Kräuterpollen führen, gerade wenn die Felder ringsum schön blühen. Kurzum: Die spezielle Mischung aus Flussnähe, weitläufigen Feldern und ein bisschen Wald sorgt das ganze Jahr hindurch für eine bunte Pollenmischung – manchmal spürt man die sogar unterwegs am Kribbeln in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rattelsdorf

Schon ab Februar heißt es hier: „Vorsicht, Frühblüher!“ Durch das lokale Mikroklima im Thüringer Becken starten Hasel und Erle oft einen Tick früher als gedacht. Besonders dunkle, südlich ausgerichtete Ecken entlang der Unstrut oder an windgeschützten Waldrändern bieten diesen Pflanzen optimale Startbedingungen. Allergiker:innen merken in diesen milden Winternächten, dass die Nase manchmal schon kribbelt, wenn sonst noch kaum Laub an den Bäumen ist.

Im Frühling und Frühsommer übernehmen dann Birken und Gräser das Zepter – und zwar so richtig. Wer auf Birkenpollen reagiert, sollte zum Beispiel die baumreichen Wohnquartiere im Ortskern sowie Spaziergänge quer über die Wiesen Richtung Ortsteil Ballstädt lieber meiden, wenn der Pollenwert hoch ist. Die intensiven Gräserpollen fliegen häufig von Mai bis Juli: Besonders rund um die Felder und an den typischen kleinen Dorfrandwegen (ja, auch am Radweg!) kann die Belastung ordentlich steigen. Starke Winde verteilen die Pollen besonders großzügig im ganzen Ort.

Zum Spätsommer und Herbst sind dann Beifuß und Ambrosia die heimlichen Übeltäter. Diese Kräuter blühen entlang von Straßenrändern, Bahndämmen oder stillgelegten Industriebrachen – da, wo's manchmal ein wenig wilder aussieht. Nachmittags-Trockenheit oder ein heißes Wochenende? Dann schnappt die Pollenschleuder richtig zu – außer, der Regen mischt mit und spült mal eben alles aus der Luft. Ziemlich spannend, wie Wetter und Standort hier zusammenarbeiten!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rattelsdorf

Du möchtest in Rattelsdorf trotzdem draußen durchatmen? Dann schau nach dem Wetterbericht: Nach kräftigen Regengüssen ist die Pollenbelastung meist deutlich niedriger – ideal für einen Spaziergang im Grünen (und damit meinen wir nicht zwingend die Birkenallee am Markt). Wenn’s trocken und windig ist, hilft eine Sonnenbrille, um die Pollen von den Augen fernzuhalten. Für längere Ausflüge kann es sich lohnen, eher am Morgen aufzubrechen, denn da ist die Konzentration der meisten Pollen oft noch am niedrigsten. Und in Zeiten besonders starker Pollenbelastung: Fenster im Bus oder Auto am besten zu lassen!

Auch zuhause gibt’s ein paar praktische Kniffe: Am besten lüftet man früh morgens oder gleich nach einem Regenschauer – so bleibt weniger von den Pollen hängen. Wer kann, setzt auf einen Luftreiniger mit sogenanntem HEPA-Filter, gerade fürs Schlafzimmer. Klamotten besser nicht draußen trocknen, sonst landet die halbe Wiese auf dem frisch gewaschenen Shirt (echt ärgerlich, weiß jeder Allergiker). Und falls du viel Auto fährst: Frag mal in der Werkstatt nach einem Pollenfilter fürs Fahrzeug – der macht das Fahren spürbar angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rattelsdorf

Ob Frühling oder Spätsommer – unsere Übersicht weiter oben verrät dir auf einen Blick, welcher pollenflug heute in Gemeinde Rattelsdorf gerade die Luft bestimmt. So bist du immer up to date, bevor du das Haus verlässt oder den Ausflug planst. Für noch mehr praktische Tipps findest du auf unserer pollenflug-heute.de Startseite alles Wichtige auf einen Klick. Einen ausführlichen Überblick sowie handfeste Ratschläge rund ums Thema Leben mit Allergie gibt’s im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei – gemeinsam machen wir der Schniefnase das Leben etwas leichter!